Überlanges Arbeiten und Schichtarbeit belasten die Gesundheit

WikiImages / Pixabay

Fast ein Drittel der Schichtler beurteilt den eigenen allgemeinen Gesundheitszustand als mittelmäßig, schlecht oder sehr schlecht. Das zeigt eine Studie der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (Forba) im Auftrag der AK. „Bei ständig hoher Überstundenleistung und Schichtarbeit halten es die Betroffenen für unwahrscheinlich, bis zur Pension durchhalten zu können“, warnt AK-Präsident
Dr. Johann Kalliauer. Er fordert, die Überstunden für die Arbeitgeber/-innen zu verteuern und Schichtarbeit als (Nacht)Schwerarbeit einzustufen.

78 Prozent der Arbeitnehmer und 61 Prozent der Arbeitnehmerinnen leisten Woche für Woche zumindest eine Überstunde. 18 Prozent haben mehrmals im Monat einen mehr als Zehn-Stunden-Tag. Sechs Prozent arbeiten länger als 50 Stunden pro Woche. Wie die FORBA-Studie zeigt, hat dieses enorme Pensum seinen Preis: Bei ständig hoher Überstundenzahl halten es die Betroffenen für unwahrscheinlich, den Job bis zur Pension ausüben zu können. Und sie fühlen sich gesundheitlich zunehmend am Limit. 29 Prozent derer, die schwankende Arbeitszeiten haben, beschreiben ihren derzeitigen allgemeinen Gesundheitszustand als mittelmäßig, schlecht oder sehr schlecht.

Fast deckungsgleich beurteilen die Schichtarbeitenden ihren Gesundheitszustand:
30 Prozent bewerten ihn als mittelmäßig, schlecht oder sehr schlecht. Schlafstörungen, Probleme mit der Verdauung und psychische Probleme, wie chronische Müdigkeit oder Nervosität, sind klassische gesundheitliche Folgen von Schichtarbeit. Die Wahrscheinlichkeit, die derzeitige Tätigkeit bis zur Pension ausüben zu können, schätzen 20 Prozent mit wenig bis gar nicht wahrscheinlich ein.

Zufriedener bei Gleitzeit: Arbeitszeit kann mitgestaltet werden Ein anderes Bild ergibt sich bei den Beschäftigten mit Gleitzeit. Laut Studie wird die Arbeitszeit von Gleitzeitbeschäftigten zuerst von der Arbeitsmenge und dann von der Anwesenheitspflicht zu bestimmten Zeiten gesteuert. An dritter Stelle kommt aber bereits, dass sie nach eigenen Bedürfnissen gestaltet werden kann.

Diese Selbstbestimmtheit über weite Strecken tut den Betroffenen offenbar gut: 86 Prozent der Gleitzeitbeschäftigten schätzen ihren allgemeinen Gesundheitszustand als gut oder sehr gut ein. Und immerhin 91 Prozent geben an, ihre derzeitige Tätigkeit sehr oder ziemlich wahrscheinlich bis zur Pension ausüben zu können.

Allerdings: Laut Studie kann das vermeintlich selbstbestimmte Arbeiten auch zu Selbstausbeutung und überlangen Arbeitszeiten führen. Diese kommen nämlich gehäuft auch bei Beschäftigten in Gleitzeitmodellen vor.

Überstunden abbauen, Arbeit auf mehr Köpfe verteilen
„Wie uns die Studie zeigt, arbeiten sehr viele Beschäftigte viel zu lange. Durch das Verteuern und damit den Abbau der vielen Überstunden könnte die Arbeit auf mehr Köpfe aufgeteilt werden. Wichtig wäre auch, in den Betrieben jene Arbeitszeitmodelle auszubauen, die den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr Autonomie bei der Gestaltung der Arbeitszeit ermöglichen“, fordert AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer. Und die Schichtarbeit soll als (Nacht)Schwerarbeit eingestuft werden, damit die Belastungen zumindest durch einen früheren Pensionsantritt abgefedert werden.

Quelle
Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung.