PANASONIC gab am 31.10.2013 bekannt (PDF) das man per Dezember 2013 tatsächlich alle Plasma-TV Fabriken schließen werde. Der Hersteller der mit Abstand besten Elektronikprodukte und der überragendsten (Plasma)TVs kann den Preisdruck der Masse an LCD, LED Kisten nicht mehr standhalten.
„Die Ära der High-End-Plasmas ist damit wohl ein für allemal beendet“ schreibt Europas grosser IT-Channel HEISE.
„Schade“, „sehr traurig“, „ich kauf noch schnell einen“, „ich schau ab nun nur mehr zum Fenster raus“ … so und so ähnlich klingen die Kommentare der Fans – denen ich mich anschließe. Vieles vom ehem. Matsuhita Konzern war und ist Spitze, es ist Profitechnik für Consumer.
Egal ob die Technics Surround Anlage mit mehreren 1400W Kanälen welche auch die Nachbarn mit dem Klang des neuesten Blockbusters versorgt oder die die legendäre Panasonic MS4 SVHS Vollformat-Camera von 1989 die trotz jahrzehntelangen prof. Einsatz immer noch läuft.
Oder eben die Plasma Riesen die mit unerreichbarer Qualität punkten konnten…
Bevormundung durch die Industrie – oder doch nicht?
Gut möglich das die Nachfrage das Angebot bestimmt. Denn wie ist es zu erklären das immer mehr beliebte Dinge verschwinden oder neues erscheint das einfach unpraktisch, überkompliziert und störanfällig ist?
ZB:
– Handys die den Namen nicht mehr verdienen, ausser man hat Hände so groß wie Klodeckeln.
– Oder die weggezüchteten Disketten-, und bald alle optischen Laufwerke in PC´s – weil „…Software uä. wird nurmehr runtergeladen statt im Laden gekauft“ – so die Hersteller. Sicher, jeder kann sich ein zig GB großes Programm so einfach runterladen.
Das sind nur zwei Dinge, es gibt noch mehr, auch in anderen Branchen. Um beim Thema zu bleiben: Jetzt hat der Konsument durch das massenhafte Kaufen billiger LCD/LED Fernseher den großen High-End Plasmas den Garaus gemacht. Denn grade PANASONIC wollte nicht von sich aus die Plasma Dinos ausrotten! Im Gegenteil, noch im Mai 2013 bewarb man die neueste Variation der Geräte.
Ein Trost: Bei dem TV Programm ist es eh besser einen Roman zu lesen oder schöne Musik zu hören. Wenn nicht eines Tages die bevorzugte Musik durch die nächste Technikwelle untergeht. Wie bei der CD – hier gibt´s auch zigtausende Titel ehem. Schallplatten nicht mehr…