EU darf Atomenergie nicht als Green Investment einstufen

Öko
4941 / Pixabay License

Atomkraft kann das Klima nicht retten.

Aus Anlass der in Wien stattfindenden Konferenz der Internationalen Atomenergieorganisation IAEA erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Die Atomenergie ist keine Option zur Lösung der Klimakrise, weil es sich hier um keine nachhaltige Form der Energiegewinnung handelt. Diese darf auf keinen Fall als Green Investment von der EU eingestuft werden“, und betont: „Investitionen in Atomkraft sind eine absolute Fehlinvestition aus Sicht des Klimaschutzes. Investitionen in erneuerbare Energie bringen deutlich mehr Energie, viel rascher und ohne atomare Risiken und Abfälle.“

Der Energiesektor ist der größte Verursacher von Treibhausgasen.
Angesichts der täglich zunehmenden Brisanz der Klimakrise ist es verführerisch, auch auf die Atomenergie zu setzen.
So wird bei der aktuell in Wien stattfindenden Konferenz der IAEA versucht, die Atomenergie aus Klimaschutzgründen als saubere Energie zu präsentieren.
Diesen Überlegungen widerspricht Diana Ürge-Vorsatz, stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgruppe III des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) im Vorwort des aktuellen World Nuclear Industry Status Report 2019, in dem sie über die Bekämpfung der Klimakrise folgendes schreibt: „Welche Maßnahmen gesetzt werden sollen, muss an Hand von drei Kriterien beurteilt werden: Machbarkeit, Kosten und Geschwindigkeit.“ Betrachtet man die Fakten, ist ersichtlich, dass die Atomkraft alle drei Kriterien nicht erfüllen kann.

Atomkraft ist nicht klimaschutztauglich
„Die Nutzung der Atomenergie ist keine zukunftsfähige Lösung der Klimakrise. Sie ist eine hoch riskante Technologie, kann nicht schnell genug errichtet werden und ist extrem teuer“, bemerkt Moidl: „Daher ist jede Investition in Atomkraft eine absolute Fehlinvestition aus Sicht des Klimaschutzes. Investitionen in erneuerbare Energie bringen deutlich mehr Energie, viel rascher und ohne atomare Risiken und Abfälle.“
Während die Stromerzeugungskosten im letzten Jahrzehnt bei der Stromerzeugung aus der Sonne um 88 Prozent und bei der Windkraft um 69 Prozent gefallen sind, explodierten die Kosten bei der Atomkraft um satte 23 Prozent. Die Atomkraft ist in vielen Bereichen klar im Abwärtstrend. Die größte Atomstromproduktion fiel auf das Jahr 2006, die meisten Atomkraftwerke waren 2002 am Stromnetz, der größte Anteil am Strommix war bereits im Jahr 1996 und die meisten Atomkraftwerke befanden sich 1976 in Bau. Mitte 2019 sind nur mehr so viele Atomkraftwerke wie zuletzt im Jahr 1989 am Stromnetz. Die Gesamtleistung aller Atomkraftwerke beläuft sich derzeit auf 370 GW. Im Vergleich dazu wurden allein im Jahr 2018 165 GW neue Kraftwerke, die erneuerbare Energien nutzen, errichtet. In Europa waren sogar 95 Prozent aller neuen Kraftwerksleistung erneuerbar. Im IPCC-Report ist dazu folgendes zu lesen: „Während die politische, ökonomische, soziale und technische Realisierbarkeit von Sonnen- und Windkraft in den letzten Jahren sich entscheidend verbessert hat, kann eine ähnliche Verbesserungen bei der Atomkraft nicht festgestellt werden.“

Atomkraft bald Green Investment?
Derzeit diskutiert die EU gerade über eine Definition welche Investitionen als „Green Investment“ bezeichnet werden dürfen. Im derzeitigen Entwurf wird auch die Atomkraft angeführt. António Sá da Costa, Präsident des europäischen Betreiberverbandes EREF lehnt dies entschieden ab: „Die Atomkraft hat es nie geschafft, weder ökonomisch noch bei Sicherheitsfragen. Sie ist nach 60 Jahren überbordender Subventionen noch immer keine sichere Technologie, mit einem ungelösten Abfallproblem, das die nächsten 100.000 Jahre die Menschheit und die Natur gefährdet.“ Moidl ergänzt: „Österreich muss sich weiter verstärkt mit seinen Verbündeten Deutschland und Luxemburg mit aller Kraft gegen die Lobbyinteressen der Atombranche stellen. Bereits die Gegenwart und vor allem die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien und nicht der Atomkraft. Atomenergie darf unter keinen Umständen als Green Investment eingestuft werden.“

Die Atomlüge geht weiter – Atomenergie kann unser Klima nicht retten.

Die Atomlobby versucht nun erneut, Atomenergie als Klimaretter darzustellen, weil Atomkraftwerke, isoliert betrachtet, kaum CO2 produzieren.

Verschwiegen wird natürlich, dass beim Uranabbau, der Aufbereitung, Anreicherung usw. sehr wohl große Mengen an CO2 freigesetzt werden und niemand weiß, wie viel CO2 die bis heute völlig ungelöste Endlagerung des Atommülls noch verursachen wird.

„Der Anteil von Atomstrom an der Weltstromproduktion beträgt ca.zwölf Prozent, und trägt damit nur zu etwa zwei Prozent !! zur Weltenergieproduktion bei“, stellt Manfred Doppler vom Anti Atom Komitee klar.

„Allein diese Zahlen belegen, dass Atomenergie nicht ansatzweise einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, aber für diese zwei Prozent an Energie schaffen wir mit dem Atommüll eine Erblast für die nächsten 30.000 Generationen“, so Manfred Doppler abschließend.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.