„Sie nannten ihn Spencer“

21. Juli um 20.15 Uhr in ORF 1

Dok 1 "Sie nannten ihn Spencer"
Carlo Pedersoli alias "Bud Spencer" und Regisseur Karl-Martin Pold | Foto: ORF/epo-film/ www.budspencermovie.com.

Der österreichische Regisseur Karl-Martin Pold setzte Carlo Pedersoli alias „Bud Spencer“ ein amüsantes Denkmal, indem er zwei (ihren Idolen recht ähnliche ;-) ) Fans auf den Spuren des legendären Stars und seines kongenialen Partner wandeln ließ. 

Carlo Pedersoli, italienischer Film- und Fernsehschauspieler, Jurist und Schwimmer, verstarb am 27. Juni 2016 in Neapel.
Pedersoli, besser bekannt als Bud Spencer, sorgte im Laufe seiner Karriere für tränendes Gelächter bei Jung und Alt, von Europa über Nord- bis nach Südamerika.

Gemeinsam mit seinem Partner Terence Hill begeisterte er seine Zuseherinnen und Zuseher mit turbulenten Kneipenschlägereien und ungehobelten, aber dennoch ausgefuchsten Auftritten, stets im Dienste der Gerechtigkeit.
Mit Filmen wie „Vier Fäuste für ein Halleluja“ oder „Das Krokodil und sein Nilpferd“ wurden sie zu unvergessenen Filmikonen der 1970er und 1980er Jahre.

 

„Sie nannten ihn Spencer“

Die Reise zweier Fans ins Spencer-Hill-Universum

Die vom ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens kofinanzierte ca. 125 min. Dokumentation „Sie nannten ihn Spencer“ (2017) von Karl-Martin Pold bietet eine Mischung aus Biografie, Slapstick-Komödie und Roadmovie.

Diese ist als „Dok 1“ am Mittwoch, dem 21. Juli 2021, um 20.15 Uhr in ORF 1 zu sehen. Die Reise zweier Fans führt mitten rein ins legendäre Spencer-Hill-Universum.

Mit Witz, Charme und vor allem Tempo erzählt der junge österreichische Regisseur die Geschichte des italienischen Schauspielers und zweier Fans, Jorgo und Marcus, die zu einem abenteuerlichen Roadtrip aufbrechen, um ihrem Idol näherzukommen. Auf ihrer Reise quer durch Europa treffen sie auf Schauspielkolleginnen und Schauspielkollegen sowie Wegbegleiter/innen von Bud Spencer.

Die Doku zeigt, wie der Kult um Bud Spencer und Terence Hill gelebt wird und warum der „Dicke mit dem Dampfhammer“ immer noch Millionen von Fans auf der ganzen Welt begeistert. Originalfilmmusik und zahlreiche Zitate aus den „Haudrauf-Komödien“ des schlagkräftigen Duos entführen in nostalgische unterhaltsame Welten.
„Sie nannten ihn Spencer“ ist – namentlich angelehnt an den Spencer-Klassiker „Sie nannten ihn Mücke“ – eine Produktion von epo-film, Departures Film und Buddy Lane Productions.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.