Bundesrat: Zwei Dringliche zum Thema BVT an den Innen- und den Justizminister

geralt / Pixabay

Kontroverse Debatte über Neufestsetzung von bäuerlichen Einheitswerten

Mit den aktuellen Vorgängen rund um das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung wird sich heute auch die Länderkammer befassen. Die Grünen beantragten die dringliche Behandlung von zwei schriftlichen Anfragen zum Thema Hausdurchsuchung beim BVT, die sowohl an Innenminister Herbert Kickl als auch an Justizminister Josef Moser gerichtet sind. Die Debatten dazu werden nach Ende der Tagesordnung bzw. spätestens um 16 Uhr erfolgen.

Abgestimmt wird im Laufe der Sitzung auch noch über das Verlangen der Grünen, dem Unterrichtsausschuss für die Berichterstattung über den Entschließungsantrag betreffend Erhalt von Integrationsklassen an Sonderschulen eine Frist bis 4. April 2018 zu setzen.

Klientelpolitik oder Schaffung von Rechtssicherheit?

Zunächst ging es jedoch um die sozialversicherungsrechtlichen Wirkungen von Bescheiden, die bei der Neufestsetzung der bäuerlichen Einheitswerte nach dem 31. Dezember 2016 zugestellt wurden oder werden. Diese sollen später als geplant erst mit 1. April 2018 eintreten. Der Antrag wurde von der ÖVP, der FPÖ und den Grünen unterstützt.

Martin Preineder (ÖVP/N) wies darauf hin, dass sich der Verfassungsgerichtshof im Jahr 2014 für eine Neuanpassung der Einheitswerte ausgesprochen hat. Aufgrund des enormen Arbeitsaufwands war leider ein rechtzeitige Umsetzung nicht möglich. Es war daher absolut notwendig, das Inkrafttreten auf 1. April 2018 zu verschieben, argumentierte er. Von einer Bevorteilung von Großbetrieben könne keine Rede sein. Auch Andreas Pum (ÖVP/N) und Bernhard Rösch (FPÖ/W) verteidigten die Maßnahme, da sie nicht nur Rechtssicherheit schafft, sondern auch für mehr Gerechtigkeit sorgt.

Günther Novak (SPÖ/K) war grundsätzlich der Meinung, dass eine Novellierung des Bauern-Sozialversicherungsgesetzes eigentlich im Sozialausschuss hätte behandelt werden müssen. Was die konkreten Inhalte betrifft, so bemängelte der Bundesrat, dass vor allem die Großbetriebe einen finanziellen Vorteil lukrieren. Insgesamt verursache die Maßnahme Kosten in der Höhe von 40 Mio. €, die natürlich vom Steuerzahler getragen werden müssen.

Heidelinde Reiterer Grüne/S) übte Kritik am ursprünglichen Gesetz, das die Neuberechnung der Einheitswerte vorsieht, weil die sozialen Ungerechtigkeiten innerhalb der Landwirtschaft verschärft werden. Eine Reparatur der Einheitswertfeststellung, die auf die tatsächliche Ertragsfähigkeit abstellt, sei dringend notwendig. Ohne eine deutliche Entlastung der besonders betroffenen Betriebe wird die kleinbäuerliche Landwirtschaft in Österreich keine Zukunft haben, befürchtete Reiter. Der vorliegenden Regelung werde sie jedoch zustimmen, weil damit eine Ungleichbehandlung der Landwirte vermieden werden soll.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.