CO2 Steuer: Der Wahnsinn von Grün und Rot

JohnsonMartin / Pixabay License

Menschen belasten, immer mehr Steuerdruck, immer mehr Arbeitszeit, immer weniger Verdienst. Immer mehr Stress.

Menschen immer mehr in die Armut treiben.

Auch Arme brauchen Energie und viele müssen mit dem Auto fahren.

Wie der Streit um die CO2-Steuer vom Wesentlichen ablenkt.

Die Einführung einer CO2-Steuer sorgt in Deutschland für erneuten Koalitionsstreit, die Debatte lenkt aber vom Wesentlichen ab – nämlich von den künftigen Alternativen zu den großen CO2-Verursachern.
Die wohl revolutionärste Alternative ist die Gewinnung sauberen Stroms aus kosmischer Strahlung, sonstigen unsichtbaren Strahlenspektren u.a. auch dem Elektrosmog, erforscht durch die Neutrino Energy Group.

Die Idee von Bundesumweltministerin Svenja Schulze von einer neuen Steuer, die in Form einer Klimaprämie in klimafreundliche Investitionen zurückfließen soll, stößt auf Kritik in Politik und Wirtschaft. Die CO2-Steuer bringe demnach mehr Belastung für Unternehmen und Endverbraucher, ohne den CO2-Ausstoß nachhaltig zu reduzieren.

Den CO2-Ausstoß zu reduzieren und saubere Energie zu gewinnen, ist Ziel des deutsch-amerikanischen Forschungsunternehmens Neutrino Energy Group, das ein Metamaterial zur Gewinnung von sauberem Strom aus verschiedensten Strahlen testet. Seit Jahren forscht die Neutrino Energy Group an dieser innovativen Technologie, mit der elektronische Geräte dank nichtsichtbarer kosmischer, solarer und künstlicher Strahlenspektren drahtlos mit Strom versorgt werden können.

Holger Thorsten Schubart, CEO des Unternehmens, brachte die Entwicklung dieses innovativen High-Tech-Materials mit dotiertem Nano-Kohlenstoff und Silizium bereits zum Abschluss, mit dem ein Teil der kinetischen Energie des unsichtbaren Strahlungsspektrums, u.a auch den Neutrinos, in Elektrizität umgewandelt wird. Die Neutrino Energy Group ließ sich das Graphen-Silizium-Meta-Material international patentieren. Zur Zeit werden die ersten industriellen Muster der kommenden Neutrinovoltaic Module unter Laborbedingungen getestet.

Trotzdem wollen einige deutsche Wissenschaftler die Eigenschaften dieses Materials nach wie vor nicht wahrnehmen. Wissenschaftler des DESY-Forschungsinstituts (Deutsches Elektronen-Synchrotron) in Zeuthen bei Berlin bezweifeln immer noch, dass Neutrinos Wechselwirkung entfachen und z.B. in Nanomaterialien atomare Vibrationen hervorrufen. In der dortigen Neutrino-Forschungsgruppe heißt es beharrlich, die dafür hochverdichtete Folie sei auf der Erde nicht herzustellen – eine Behauptung, die nicht nur durch die Forschungen der Neutrino Energy Group widerlegt werden konnte. „Ich kann mir das nur so erklären, dass man in Zeuthen um den aus Steuermitteln finanzierten Forschungsauftrag bangt“, so Prof. R. Strauß, Atomphysiker und ehemaliger langjähriger Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT). „Denn auch die Universität Chicago hat längst den kleinsten Neutrinodetektor der Welt vorgestellt, der nur noch die Größe einer Kaffeekanne besitzt und für wenig Geld zu haben ist.“

„Noch weitere Millionen für Experimente auszugeben, deren Erkenntnisse Wissenschaftler anderswo auf der Welt schon längst veröffentlicht haben, erscheint da mehr als nur unangemessen. Deutschland hat mal wieder den Anschluss zur Spitzenforschung in einem der derzeit bedeutendsten Forschungsthemen überhaupt verloren“, ergänzt der Physik-Professor, der auch Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Neutrino Energy Group ist.

Hier mehr dazu

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.