„Der geheime Kontinent – Amerika vor Kolumbus“ in ORF 2

Teil 2 folgt am Freitag, dem 4. November, um 22.45 Uhr in ORF 2

Diese Native Americans leben im Einklang mit der Natur - während die Europäer ihren Kontinent abholzen, verdrecken und leerfischen | Foto: ORF/ZDF Enterprise/Jörg Adams
Diese Native Americans leben im Einklang mit der Natur - während die Europäer ihren Kontinent abholzen, verdrecken und leerfischen | Foto: ORF/ZDF Enterprise/Jörg Adams

Das Jahr 1491: Amerika und Europa existieren völlig unabhängig voneinander. Die beiden Kontinente unterscheiden sich grundlegend: Amerika verfügt über riesige Ressourcen, in Europa sind Wälder abgeholzt und Flüsse leer gefischt: „Universum History“ dokumentiert, wie Amerika vor Kolumbus aussah …

Teil 1: „Aufbruch in eine neue Welt“

Der erste Teil der zweiteiligen „Universum History“-Dokumentation „Der geheime Kontinent – Amerika vor Kolumbus“ von Cristina Trebbi, zeigt am Freitag, dem 28. Oktober 2016, in ORF 2, wie Amerika vor Kolumbus aussah – und warum Europa auf Expansion setzte. Teil 2 folgt am Freitag, dem 4. November, ebenfalls um 22.45 Uhr in ORF 2.

Die „Native Americans“ lebten im Einklang mit der Natur

Wie wir ja spätestens seit den Zusammentreffen mit unseren Freund J. REUBEN SILVERBIRD wissen, sind die Ureinwohner Amerikas keine „Indianer“, sondern „Native Americans“. Das sollte nur mal wieder gesagt sein.

Der geheime Kontinent - Amerika vor Kolumbus, hat unendlich scheinende Ressourcen: 30 Millionen Bisons, riesige Wälder und fischreiche Flüsse. Im Bild: Powhatan Indianer | Foto: ORF/ZDF Enterprise/Jörg Adams
Der geheime Kontinent – Amerika vor Kolumbus, hat unendlich scheinende Ressourcen: 30 Millionen Bisons, riesige Wälder und fischreiche Flüsse. Im Bild: Powhatan Indianer | Foto: ORF/ZDF Enterprise/Jörg Adams

1492 erreicht Christoph Kolumbus Amerika. Um diese Zeit leben etwa 100 Millionen Menschen in komplex organisierten Gemeinschaften in Nord- und Südamerika. Sie ernähren sich von selbst kultivierten Pflanzen und von Tieren, die sie jagen. Flora und Fauna Nord- und Südamerikas sind im Rest der Welt zum Teil noch unbekannt.
Mais und Kartoffeln etwa, aber auch der Truthahn sind in Europa noch nicht angekommen.

30 Millionen Bisons donnern durch die Prärie, Wälder erstrecken sich so weit das Auge reicht – und die Flüsse sind voll mit Fischen.

Die unterschiedlichsten Kulturen leben auf dem riesigen Kontinent – von den Inkas in den südamerikanischen Anden über die Pueblo-Kultur im Chaco Canyon im heutigen Bundesstaat New Mexiko bis hin zum Volk der Cahioka am Mississippi.

Die Eroberung des Paradieses

Die Eroberer aus Europa sind da! | Foto: ORF/ZDF Enterprise/Jörg Adams
Die Eroberer aus Europa sind da! | Foto: ORF/ZDF Enterprise/Jörg Adams

In Europa leben zur gleichen Zeit ähnlich viele Menschen – allerdings nur auf einem Zehntel der Fläche Amerikas. Die Wälder Europas sind abgeholzt, die Flüsse leer gefischt und verschmutzt.
Die Städte wachsen stark, gleichzeitig ist das Land knapp. Die Fürsten und Könige bekriegen einander, Europa stößt an seine Grenzen.

Als Kolumbus 1492 mit einer Schar von Desperados den Hafen von Sevilla verlässt, ahnt er noch nicht, dass er anstatt in Indien in Amerika vor Anker gehen wird.

Doch bald wird sich herausstellen, dass der Reichtum der Neuen Welt das Überleben der Menschen in der Alten Welt sichern wird …

Der größte Kulturaustausch der Weltgeschichte

Die Dokumentation erzählt, wie sich die Lebensbedingungen auf der Welt für immer veränderten, nachdem Kolumbus 1492 in Amerika an Land gegangen war. Es ist die Geschichte des „Columbian Exchange“, des größten Kulturaustausches der Weltgeschichte – herbeigeführt durch den Transfer von Pflanzen, Tieren, aber auch von Bakterien zwischen Europa und Amerika.

Die Filmcrew hat dafür an Originalschauplätzen gedreht und sich auf die Suche nach Überresten längst verschwundener Kulturen gemacht. Und sie hat namhafte deutsche und amerikanische Wissenschaftler um ihre Expertise gebeten.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.