Entwicklung der Kriminalität in Niederösterreich 2006 bis 2015

Hofrat Dr. Franz Prucher | © zib/Peter Schweinsteiger
NÖ Landespolizeidirektor Hofrat Dr. Franz Prucher | © zib/Peter Schweinsteiger

Landespolizeidirektor Hofrat Dr. Franz Prucher präsentierte gemeinsam mit seinen beiden Stellvertretern Generalmajor Franz Popp, B.A. und Hofrat Dr. Rudolf Slamanig am 17. März 2016 die polizeiliche Kriminalstatistik.

Entwicklung der Gesamtkriminalität

Die Gesamtzahl der angezeigten gerichtlich strafbaren Handlungen ist in einer mehrjährigen Trendanalyse (seit 2007) rückläufig. Die Aufklärungsquote lag in diesen Jahren konstant zwischen 40 Prozent und 44 Prozent.

Entwicklung der Big Five

Die Zahl der Einbruchsdiebstähle in Wohnungen und Wohnhäuser ist 2015 leicht zurückgegangen. Die Aufklärungsquote liegt in diesem Deliktsbereich bei knapp über zehn Prozent. Bei mehr als einem Drittel der angezeigten Fälle in diesem Deliktsbereich blieb es beim Versuch.

Beim Diebstahl von Kraftfahrzeugen ist im Vergleich zum Vorjahr ein leichter Anstieg zu erkennen (2014: 588 Fälle, 2015: 663 Fälle). Die Aufklärungsquote liegt wie in den Vorjahren bei ca. 15 Prozent.

Im Deliktsbereich Gewalt (vorsätzliche Tötungsdelikte, Körperverletzungen, verschiedene Sexualdelikte) ist ein Rückgang zu erkennen. (2014: 4.747 angezeigte Fälle, 2015: 4.493 angezeigte Fälle). Die Aufklärungsquote liegt hier bei 88 Prozent.

Die Cyber-Kriminalität ist bei Datenbeschädigungen und ähnlichen Handlungen rückläufig, allerdings ist ein Anstieg der Betrugshandlungen unter Verwendung des Internets zu erkennen.

Die in Niederösterreich zur Anzeige gebrachten Wirtschaftsdelikte sind im Vergleichszeitraum geringfügig gestiegen (+ 1,1 Prozent).

Herausforderungen 2015

Zu den Herausforderungen 2015 zählten schwerpunktmäßige Kontrollen an neuralgischen Punkten und der verstärkte Einsatz von Technik zur Erkennung von entfremdeten oder gefahndeten Fahrzeugen. Weiterhin im Mittelpunkt standen die Forcierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Tschechien und der Slowakei und zielgruppenorientierte Präventionsveranstaltungen zum Schutz vor Eigentumskriminalität. Herausfordernd war 2015 mit 6.062 Anzeigen der Anstieg der Schlepperei (§ 114 Fremdenpolizeigesetz) um über 62 Prozent (2014: 3.730 Anzeigen).
Umgesetzte Maßnahmen 2015

2015 wurden Präventionsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler zum Thema Cyber-Sicherheit durchgeführt und gemeinsam mit dem Kuratorium Sicheres Österreich (KSÖ) Landesklub Niederösterreich der Film „Cyber Crime und Jugendliche“ präsentiert. Präventiv wurde eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit zum Thema „Schutz des Eigenheimes“ umgesetzt. Im Rahmen der SOKO Ost und der SOKO Kfz fanden Schwerpunktaktionen in der Ostregion Niederösterreichs statt.

Projekte und Maßnahmen 2016

2016 stehen schwerpunktmäßige Kontrollen der Polizei an neuralgischen Punkten im hochrangigen Straßennetz zur Bekämpfung der Eigentumskriminalität in Wohnungen, Wohnhäuser und Firmen im Mittelpunkt. Weiters werden Maßnahmen zur nachhaltigen Bekämpfung der Schlepperkriminalität umgesetzt.

In Kooperation mit Interessensvertretungen sind Präventionsveranstaltungen für spezifische Gruppen der Gesellschaft (wie zum Beispiel „Sicherheit für Senioren“ oder dem Projekt „Sicherer Betrieb“ gemeinsam mit dem KSÖ Landesklub Niederösterreich“) geplant.

Die Intensivierung des Einsatzes von elektronischen Fahndungsmitteln wie dem Kennzeichen-Erkennungssystem entlang der Hauptverkehrsrouten und die Verstärkung der lokalen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen der LPD Niederösterreich und angrenzenden polizeilichen Kreisbehörden in Tschechien und der Slowakei werden umgesetzt.

DownloadPräsentation Kriminalstatistik NÖ 2015 .PDF

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.