Finanzminister Löger gegen einseitige Mehrbelastung für Nettozahler

Finanzminister Hartwig Löger (li.) und EU-Kommissar Günther Oettinger | © Foto BMF/Georg Wilke
Finanzminister Hartwig Löger (li.) und EU-Kommissar Günther Oettinger | © Foto BMF/Georg Wilke

Es kann nicht sein, wenn die Briten aus der EU austreten, dass plötzlich die verbliebenen Länder der EU mehr zahlen müssen.

Laut Tassilo Wallentin will die EU auch: Starke Länder sollen für die Armen Länder bürgen? Das wäre eine Art (Selbstzerstörung) der Starken Länder.

Im Arbeitsgespräch mit EU-Kommissar Günther Oettinger verstärkt Finanzminister Löger die Position Österreichs, keiner pauschalen Erhöhung des EU-Beitrags zuzustimmen.

„Eine pauschale Erhöhung des EU-Beitrags, wie von der Europäischen Kommission vorgeschlagen, halten wir aktuell für wenig sinnvoll. Viel logischer ist es, eine nach dem Brexit kleinere Europäische Union auch sparsamer und effizienter zu organisieren. Den Austritt der Briten müssen wir als Momentum sehen, um den EU-Haushalt zu modernisieren und Spielraum für die Finanzierung neuer Prioritäten zu schaffen. Die EU soll sich zukünftig noch mehr auf wichtige Bereiche mit einem klaren europäischen Mehrwert wie Sicherheit, Bekämpfung der Migrationsursachen, die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der EU, die Digitalisierung und den gemeinsamen Kampf gegen Steuerbetrug konzentrieren“, so Finanzminister Hartwig Löger am Rande des Arbeitstermins mit EU-Kommissar Günther Oettinger.

Österreichs Finanzminister Hartwig Löger sprach außerdem die Themenschwerpunkte der österreichischen Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2018 an. Das zentrale Thema auf Ebene der Finanzminister wird dabei der Kampf gegen Steuerbetrug und Steuervermeidungspraktiken sein. „Um gegen die Steuerflucht noch effektiver vorzugehen, brauchen wir in erster Linie internationale Lösungen. Das weiß auch die Europäische Union, die mit Österreich aktiv für die Einführung einer digitalen Betriebsstätte wirbt, um den Gewinn digitaler Großkonzerne dort zu versteuern, wo die entsprechende Wertschöpfung geschaffen wurde“, betont Löger.

Die EU hat auch weitere Steuerpläne: Plastiksteuer auf alles was aus Plastik ist. Vom Kinderspielzeug, bis Kleidung und Pfandflaschen, etc. Auch Autoteile und vieles, vieles mehr. Decken, und in vielen mehr ist Plastik verarbeitet.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.