Gesalzene Preissprünge bei Bankspesen 1

geralt / Pixabay

AK Bankenmonitor: Gesalzene Preissprünge bei Bankspesen 1

Neun von zwölf Banken haben innerhalb eines Jahres Spesen erhöht

Viele Banken haben an der Spesenschraube gedreht. Ein aktueller AK Bankenmonitor bei zwölf Banken in Wien zeigt: Drei von vier Banken haben innerhalb eines Jahres ihre Spesen angehoben – zum Teil sehr kräftig. Die Banken haben durchschnittlich rund neun Spesensätze verteuert.

Die AK hat 53 Spesensätze (Zahlungsverkehr, Sparen, Kredit, Wertpapiere) bei zwölf Banken in Wien zwischen November 2014 und November 2015 verglichen. Das Ergebnis zeigt: Die Teuerungen bei den Bankspesen sind teilweise exorbitant ausgefallen.

Viele Spesen teurer: Neun der zwölf untersuchten Banken haben ihre Preise und Ent-gelte erhöht. Die neun Banken haben zwischen drei (Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien) und 28 Spesen (Generali Bank) angehoben. Nur drei Banken haben ihre Spesensätze unverändert gelassen.

Neue Gebühren: Die Volksbank Wien hat durch die Neugestaltung ihrer Kontomodelle drei Preise gesenkt. Aber: Die Verbilligungen wurden durch neue, teils enorme Gebühren wieder mehr als wettgemacht. So wurden sechs Gebühren neu eingeführt, die bei den bisherigen Konten nicht oder zumindest nicht in dieser Form verrechnet wurden.

Auffällige Verteuerungen: Einige Banken verrechnen ihren KundInnen saftige Spesen, die weit über Gebühr teurer wurden. Einige Beispiele:
Bei der Hypo NÖ bezahlen KundInnen statt ohnehin schon hohen 150 Euro nun 200 Euro für die Stundung – das ist eine Verteuerung um rund 33 Prozent. Diverse Änderungen, die den Kreditvertrag betreffen, kosten statt 150 Euro jetzt 250 Euro – eine Anhebung von fast 67 Prozent. Auch die easybank verdoppelte die Gebühr für eine Sicherheitenänderung auf 300 Euro. Für die Schätzung einer Wohnimmobilie müssen KreditnehmerInnen bei der easybank nun 250 Euro berappen – eine Steigerung um rund 47 Prozent (2014: 170 Euro). Bei der BAWAG P.S.K. verteuerten sich ebenfalls die Schätzgebühren im Zusammen-hang mit Wohnfinanzierungen – und zwar konkret von 220 auf 290 Euro (knapp 32 Pro-zent mehr).
Die Volksbank Wien erhöhte die Depotgebühren um ein Fünftel (von 0,25 auf 0,30 Prozent vom Depotwert). Wer in Zahlungsrückstand gerät, muss bei der Generali Bank mit um bis zu 17,2 Prozent höheren Mahnspesen rechnen.

SERVICE: Den AK Preismonitor über die Bankspesen finden Sie im Internet unter wien.arbeiterkammer.at

Quelle
Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung.


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.