Gesundheit in Gefahr durch Misswirtschaft der ÖVP meint die Opposition

qimono / Pixabay

Nationalrat – Silvan: Misswirtschaft à la ÖVP

Wie sich Blümel, schon beim Budget verrechnet habe, habe sich die ÖVP auch bei der Gesundheit der Menschen verrechnet, meint die Opposition.

SPÖ-Abgeordneter Rudolf Silvan brachte im Rahmen der Budgetdebatte des Nationalrates gemeinsam mit SPÖ-Gesundheitssprecher Philipp Kucher einen Antrag zur Rettung der neu geschaffenen Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) ein. Dringend notwendig ist dieser Schritt, da der ÖGK durch die Zusammenlegung der bisherigen neun Gebietskrankenkassen zu einer Gesundheitskasse ein voraussichtliches Defizit von 1,7 Milliarden Euro bis 2024 prognostiziert wird.
Die Beitragsverluste durch die COVID19-Krise sind hier noch gar nicht eingerechnet. „Das sind 1,7 Milliarden Euro, die den österreichischen PatientInnen massiv fehlen werden“, erklärt Silvan. Der SPÖ Rettungsversuch des österreichischen Gesundheitssystems wurde sowohl von beiden Regierungsparteien, als auch von FPÖ und NEOS abgelehnt.

Kurioses Detail am Rande: Aufgrund des Budget-Chaos von Finanzminister Blümel, der mehrere Milliarden im Budget „vergessen“ hatte, konnte die Abstimmung über den bereits gestern eingebrachten Antrag zur Rettung der Gesundheitskasse erst heute Vormittag erfolgen. Der Antrag Silvans sah vor, dass der Bund der Gesundheitskasse die Kosten der Kassenzusammenlegung in den nächsten fünf Jahren mit jeweils 200 Millionen Euro pro Jahr ersetzen soll. Der SPÖ-Abgeordnete befürchtet, dass nun massive Leistungskürzungen für die PatientInnen die Folge sein könnten. Silvan vermutet, dass es der ÖVP mit der Kassenfusion gar nicht um eine Verbesserung der medizinischen Leistungen für die PatientInnen ging, sondern vielmehr um eine parteipolitisch motivierte Umfärbung der Krankenkassen.

In einer ähnlich schwierigen Situation befindet sich auch die Allgemeine Unfallversicherung AUVA. Dieser fehlen durch die von der Regierung Kurz I auf den Weg gebrachte Senkung der Arbeitgeberbeiträge zur Unfallversicherung jährlich 100 Millionen Euro im Budget. Die Folge: Die international anerkannte Gesundheitseinrichtung Weißer Hof der AUVA am Standort Klosterneuburg steht vor dem baldigen Aus. Silvan fragt: „Wo bleibt die versprochene Patientenmilliarde, Herr Bundeskanzler?“

Rendi-Wagner: „Planlosigkeit und zu wenig Hilfen ziehen sich als türkis-grüner Faden durch das Corona-Krisenmanagement der Regierung“

SPÖ-Chefin im Parlament: Österreich ist Kulturnation – Neue Kulturstaatssekretärin „sehr gute Wahl“

SPÖ-Bundesparteivorsitzende, Klubobfrau Pamela Rendi-Wagner hat heute, Freitag, im Parlament anlässlich der Vorstellung der neuen Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer die „Planlosigkeit“ der Regierung aufgezeigt, die sich auch im Umgang mit Kunst und Kultur sowie den KünstlerInnen gezeigt habe. „Planlosigkeit, mangelnde Kompetenz sowie ungeeignete, zu bürokratische und zu wenig Hilfen, die gar nicht oder zu spät bei den Menschen und Betrieben ankommen, ziehen sich als türkis-grüner Faden durch das Corona-Krisenmanagement der Regierung“, betonte Rendi-Wagner. Monatelang habe die Regierung den so wichtigen Bereich der Kunst und Kultur genauso ignoriert wie die KünstlerInnen – mit dem dramatischen Ergebnis, dass tausende KünstlerInnen in ihrer Existenz bedroht sind, sagte Rendi-Wagner.

Der neuen Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer, die eine „sehr gute Wahl“ und eine „hochkompetente Expertin“ sei, wünschte Rendi-Wagner „viel Erfolg und Ausdauer“. Andrea Mayer starte zu einem schwierigen Zeitpunkt. Ohne den notwendigen Rückhalt von ÖVP-Kanzler Kurz, Kulturminister Kogler und Finanzminister Blümel „wird all das Können und die Erfahrung von Andrea Mayer leider nicht ausreichen“, erinnerte Rendi-Wagner daran, dass die zurückgetretene Staatssekretärin Lunacek offenbar die Verantwortung dafür übernehmen musste, dass die Regierung mit der Kunst und Kultur einen ganz wichtigen Bereich der Gesellschaft vergessen und ignoriert habe.

Rendi-Wagner unterstrich: „Österreich ist eine Kulturnation, auf die wir stolz sein können. Wir brauchen Kunst und Kultur. Kunst und Kultur sind ein lebensnotwendiger Kontrapunkt unserer Gesellschaft“, so die SPÖ-Parteivorsitzende.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.