Halbierung der Flugabgabe ist nächster Schritt zur Entlastung der Wirtschaft

MichaelGaida / Pixabay

Halbierung der Flugabgabe ab 2018 schafft Arbeitsplätze und stärkt Wettbewerbsfähigkeit des Standortes

„Mit der Halbierung der Flugabgabe wurde heute ein weiterer wesentlicher Schritt zur Entlastung der heimischen Wirtschaft gesetzt“, betonen Vizekanzler und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner und Finanzminister Hans Jörg Schelling. Die Flugticketabgabe wird ab 2018 um die Hälfte gesenkt. Mit der von der ÖVP vorgeschlagenen Entlastung soll den veränderten Rahmenbedingungen im innereuropäischen Wettbewerb entsprochen werden. Mit der nun beschlossenen Absenkung des Tarifs werden neue Arbeitsplätze geschaffen und der Standort wird gestärkt. Die Tarifreduktion bei der Flugabgabe soll zudem den Konsumentinnen und Konsumenten zu Gute kommen, im Sinne günstigerer Flugtickets.

Damit soll auch die internationale Drehkreuzfunktion des Flughafens Wien langfristig abgesichert werden. Vizekanzler Reinhold Mitterlehner betont dazu: „Mit dem heutigen Beschluss werten wir den Standort auf, stärken das Flughafen-Drehkreuz Wien und sichern Arbeitsplätze in Österreich. Insgesamt ein weiterführender Schritt, der uns auch im internationalen Wettbewerb hilft.“ Finanzminister Hans Jörg Schelling ergänzt: „Der heutige Beschluss zur Absenkung der Flugabgabe zeigt, dass es uns mit der Entlastung der Wirtschaft ernst ist und wir Worten Taten folgen lassen. Insbesondere für das Drehkreuz Wien ist diese Entlastungs-Maßnahme ein wichtiges Signal. Neben neuen Arbeitsplätzen schaffen wir wieder Wettbewerbsvorteile für die heimischen Unternehmen“, so Finanzminister Schelling.

Konkret wird die Flugticketabgabe bei Kurzstreckenflügen von 7 auf 3,5 Euro, bei Mittelstreckenflügen von 15 auf 7,5 und bei Langstreckenflüge von 35 auf 17,5 Euro gesenkt.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.