Highlander – Es kann nur einen geben

Mit QUEEN Soundtrack durch die Jahrhunderte

Highlander - Es kann nur einen geben
Russell Nash (Christopher Lambert) ist ein unsterblicher Krieger aus den Highlands und heißt in Wirklichkeit Connor MacLeod. Im New York des Jahres 1985 tarnt er sich als unscheinbarer Antiquitätenhändler und muss sich nachts mit seinesgleichen duellieren. | ©1986 Highlander Productions Ltd / Quelle: ARTE

Endlich kommt Teil 1 der Filmreihe um die fast unsterblichen Schwertkämpfer ohne Werbeunterbrechung ins TV. Der Auftakt „Highlander – Es kann nur einen geben“ wurde ja noch von Kritikern und Zusehern gleichermaßen hochgelobt, die folgenden Filme leider nicht so.

Für mich persönlich gehört dieser Film und „Highlander 2 – Die Rückkehr“ zu den Top Ten unserer Sammlung. Und als ehem. Filmleute, Videogroßhändler und Kinofilmvorführer hat man vieles gesehen.
Vor allem während der schönen Zeit, als es das legendäre Berndorfer Kino noch in seiner „Ur-Version“ gab, durfte ich als Filmvorführer den Highlander immer wieder einlegen.

Vielleicht wirken 80´er Jahre Filme heute angestaubt, doch dieses Lieblingswort heutiger Kritiker mag ich nicht. Denn gerade dieses Jahrzehnt setzte in Punkto Filme und Musik Maßstäbe!
Apropos Musik: Niemand geringerer als QUEEN steuerte den legendären Soundtrack für den Highlander bei!

Highlander - Es kann nur einen geben
Connor MacLeod (Christopher Lambert) muss seiner geliebten Frau Heather (Beatie Edney) dabei zusehen, wie sie allein altert und in seinen Armen stirbt, denn er ist ein unsterblicher Krieger, dem die Zeit nichts anhaben kann. | ©1986 Highlander Productions Ltd / Quelle: ARTE

Über 30 Jahre alt – doch unsterblich gut

Ok, die heutigen 3 D Computertricks waren in den 80´ern noch nicht zurück aus der Zukunft, ebenso gab es noch ganz andere technische aber auch gesellschaftspolitische Hürden zu überwinden, die man sich heute nicht vorstellen kann.

Und doch war der actionreiche Fantasy-Kultklassiker mit Christopher Lambert und Sir Sean Connery ist mit großem Aufwand inszeniert: Rasante Kamerafahrten, trashige Lichteffekte und eine explosive Musikauswahl geben dem Spektakel eine überraschende Dynamik.

Die Montage der verschiedenen Zeiten baut einen Spannungsbogen auf, der immer mehr Licht ins Dunkel des langen Lebens des Highlanders bringt.

Highlander – Es kann nur einen geben

Sonntag, 30. Juli 2017 um 20.15 Uhr auf arte

New York 1985: Ein unsterblicher schottischer Krieger wandelt seit 350 Jahren über die Erde und lebt nun als Antiquitätenhändler Russel Nash unter den Normalsterblichen. Sein richtiger Name ist Connor MacLeod. Er ist aber nicht allein mit seiner Gabe, die gleichzeitig ein Fluch ist.
Diese übermenschlichen Wesen führen erbitterte Kämpfe, denn am Ende kann es nur einen von ihnen geben.

Highlander - Es kann nur einen geben
Ramirez (Sean Connery, li.) ist ein Krieger aus dem Alten Ägypten. Er ist gekommen, um dem von seinem Clan verstoßenen Highlander Conner MacLeod (Christopher Lambert, re.) seine übermenschlichen Fähigkeiten aufzuzeigen, denn auch er ist unsterblich. | ©1986 Highlander Productions Ltd / Quelle: ARTE

Der als Antiquitätenhändler getarnt lebende New Yorker ist eigentlich ein unsterblicher Krieger mit dem Namen Connor MacLeod. Als Adliger aus dem schottischen Hochland muss er seit Jahrhunderten gegen andere unsterbliche Kämpfer antreten – denn es kann nur einen geben.

Connor MacLeod ist vor über 350 Jahren nach einem Kampf mit seinem Clan so schwer verwundet worden, dass ihn alle für tot hielten. Als er die Schlacht überlebt, wird er beschuldigt, mit dem Teufel im Bunde zu stehen, und verstoßen. Er hat seitdem viele Leben gelebt und muss sich noch immer gegen die anderen unsterblichen Krieger zur Wehr setzen.

Die Journalistin Brenda kommt der unglaublichen Geschichte auf die Spur und verfolgt nun auch den Highlander. Wird er der Letzte seiner Art sein?

Weitere Sendetermine auf arte:

Samstag, 5. August 2017 um 00.55 Uhr und
Freitag, 11. August 2017 um 00.55 Uhr

Stab und Besetzung:

Regie: Russell Mulcahy
Autor: Gregory Widen
Kamera: Gerry Fisher
Schnitt: Peter Honess
Musik: Michael Kamen | Soundtrack von QUEEN
Produktion: Highlander Productions Limited, Davis-Panzer Productions, Thorn EMI Screen Entertainment
Produzent: Peter S. Davis, William N. Panzer
Drehbuch: Gregory Widen, Peter Bellwood, Larry Ferguson

Cast:
Roxanne Hart (Brenda J. Wyatt), Christopher Lambert (Connor MacLeod/Russell Nash), Sean Connery (Juan Sanchez Villa‑Lobos Ramirez), Clancy Brown (Kurgan), Beatie Edney (Heather MacLeod), Alan North (Lt. Frank Moran), Sheila Gish (Rachel Ellenstein)

Dauer: 110 Min.
Origin: ARTE
Land: Großbritannien, USA
Jahr: 1986


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.