Kopftuchverbot kommt nicht

News
geralt / Pixabay

Unterrichtsausschuss: ÖVP-FPÖ-Antrag zum Kopftuchverbot an Volksschulen wird vertagt.

Keine Mehrheit für Verfassungsbestimmung; Opposition verlangt umfassende Debatte über Integration.

Das von der Regierung geplante Kopftuchverbot für Volksschulkinder bis zum 10. Lebensjahr kommt vorerst doch nicht.
Da der dazu vorgelegte ÖVP-FPÖ-Antrag, der heute im Unterrichtsausschuss des Nationalrats behandelt wurde, nicht die nötige Zweidrittelmehrheit gefunden hätte, wurde er einstimmig vertagt ( 495/A). Das als Verfassungsbestimmung formulierte Verbot des Tragens „weltanschaulich oder religiös geprägter Bekleidung, mit der eine Verhüllung des Hauptes verbunden ist“, hätte nämlich entweder die Zustimmung der SPÖ oder der NEOS gebraucht.
Nach Ansicht von VertreterInnen beider Fraktionen brauche es nicht bloß eine Einzelmaßnahme, sondern vielmehr eine umfassende Diskussion über das Thema Integration.
Die SozialdemokratInnen brachten diesbezüglich auch einen Entschließungsantrag ein, in dem sie ein Gesamtpaket im Sinne einer besseren Integration, mehr Gleichstellung und Chancengerechtigkeit fordern.
Dem JETZT-Abgeordneten Alfred Noll ging der Antrag der Regierungsfraktionen generell zu wenig weit; er sei dafür, alle religiösen Bekenntniszeichen aus allen öffentlichen Einrichtungen zu verbannen.

ÖVP und FPÖ: Schutz der Kinder und wichtiges Zeichen im Kampf gegen den politischen Islam

Bundesminister Heinz Faßmann verwies auf die zahlreichen Aktivitäten der Regierung im Bereich der Integration, die von den Deutschförderklassen bis hin zur Einrichtung einer Ombudsstelle für Wertefragen und Kulturkonflikte im Bildungsministerium reichen. Das geplante Kopftuchverbot an Volksschulen wäre daher nur eine von vielen Maßnahmen in diesem Bereich. Für ihn stehe dabei im Vordergrund, dass die Rechte der Kinder Vorrang haben gegenüber den Rechten der Eltern auf ihre Vorstellung von Erziehung. Es wäre seiner Meinung nach auch kein Startsignal für eine Debatte darüber notwendig gewesen, diese laufe seit Jahrzehnten.

Auch für Abgeordneten Karl Nehammer (ÖVP) stand der Schutz der Kinder im Vordergrund. Das Kopftuchverbot sei für ihn zudem ein wichtiges Zeichen im Kampf gegen den politischen Islam. Gerade das Buch von Susanne Wiesinger habe eindrücklich gezeigt, dass bereits ein Kulturkampf in den Klassenzimmern stattfinde. Bei Verstößen würden die Eltern zunächst zu einem verpflichtenden Gespräch in die Schulen eingeladen werden; Strafen seien erst am Schluss vorgesehen.

Man könne nicht zulassen, dass „ungeschützte Wesen“ gewissen Ideologien ungeschützt ausgesetzt werden, urteilte Abgeordneter Rudolf Taschner (ÖVP). Wendelin Mölzer (FPÖ) sprach von einer wichtigen Maßnahme mit Symbolkraft, bei der es um den Schutz der Betroffenen geht. Die Vorgangsweise der SPÖ sei wohl taktischen Überlegungen geschuldet, da sie der Regierung den Erfolg nicht gönnen wolle.

Opposition gegen Kopftuchzwang, aber nur im Rahmen eines umfassenden Maßnahmenpakets

Es sei natürlich niemand dafür, dass Mädchen, insbesondere in jungen Jahren, zum Tragen eines Kopftuchs gezwungen werden, erklärte Abgeordnete Sonja Hammerschmid (SPÖ). Kritik übte sie jedoch daran, dass trotz anderslautender medialer Ankündigungen kein Gespräch mit ihrer Fraktion gesucht wurde. Es brauche eine breite Debatte, in die nicht nur alle Parlamentsfraktionen, sondern etwa auch der Integrationsrat, die neu geschaffene Ombudsstelle unter Leitung von Susanne Wiesinger, VertreterInnen der LehrerInnen und SchülerInnen sowie VerfassungsexpertInnen eingebunden werden. Im Fokus müssten dabei Maßnahmen für Schulen mit besonderen Herausforderungen stehen, die vor allem mehr LehrerInnen und Unterstützungspersonal benötigen. Ihre Fraktionskollegin Katharina Kucharowits (SPÖ) beklagte insbesondere die Streichung der Mittel für den Integrationstopf, wodurch bei den so dringend benötigten SchulpsychologInnen und -sozialarbeiterInnen gekürzt werden musste.

Hier mehr dazu

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.