Lercher: Schwarz-Blau fördert bewusst Lohndumping

Asylwerbern Zugang zu Lehre zu versperren und gleichzeitig Mangelberufsliste auszuweiten, ist volkswirtschaftlich und integrationspolitisch kompletter Unsinn.

SPÖ-Bundesgeschäftsführer Max Lercher kritisiert die schwarz-blaue Regierung scharf für ihre „völlig falsche“ Arbeits-, Wirtschafts, – und Integrationspolitik. „Der Schwerpunkt muss auf Ausbildung und Lehre gelegt werden!“, fordert Lercher. „Multifunktionär Mahrer, seines Zeichens unter anderem Präsident der Wirtschaftskammer, hat erst vor wenigen Tagen einen vermeintlich gravierenden Fachkräftemangel beklagt.
Warum ist das so?
Und was tut die Regierung Kurz, um dem entgegenzuwirken?
Sorgt sie dafür, dass die Ausbildung für junge Menschen attraktiver wird?
Sorgt sie dafür, dass das Lohnniveau in den Branchen steigt?
Nein. Anstatt in eine attraktive und moderne heimische Lehrausbildung zu investieren, werden die Mittel für Ausbildungsprogramme massiv zusammengestrichen und Ausbildungsbeihilfen in überbetrieblichen Lehrwerkstätten um mehr als die Hälfte gekürzt“, kritisiert Lercher.

Dazu passe, dass nun jungen Asylsuchenden die Möglichkeit genommen werden soll, eine Ausbildung in einem sogenannten Mangelberuf zu absolvieren.
Eine Regelung, von der die heimische Wirtschaft – die kleinen und mittleren Betriebe – profitiert.
„Die jungen AsylwerberInnen erhalten eine Ausbildung, die es ihnen ermöglicht, ein eigenständiges Leben in Österreich zu führen, die Wirtschaft erhält gut ausgebildete Arbeitskräfte.
Eigentlich eine Win-win-Situation“, sagt Lercher. Doch statt denen, die sich bereits hier aufhalten, ein eigenständiges Leben und das Einzahlen in das Sozialsystem zu ermöglichen, werde ihnen nun der Zugang zur Lehre versperrt. „Gleichzeitig will Schwarz-Blau die Mangelberufsliste erweitern und Arbeitsuchende aus Drittstaaten ins Land holen, die hier zu Dumpinglöhnen arbeiten.
Und das geht auch zulasten der österreichischen ArbeitnehmerInnen.
Denn die Ausweitung der Mangelberufsliste führt unweigerlich dazu, dass das Lohnniveau in diesen Fachbereichen massiv gedrückt wird, wenn billigere Arbeitskräfte aus Drittstaaten auf den heimischen Arbeitsmarkt drängen.
Und vom Lohndumping profitieren wiederum nur die Großkonzerne“, stellt der SPÖ-Bundesgeschäftsführer klar.

„Egal ob in Sachen Ausbildung, Integration oder Lohn- und Sozialdumping – die Kurz-Regierung verschärft die Probleme, die sie zu lösen vorgibt. Was Schwarz-Blau hier betreibt, ist volkswirtschaftlich und integrationspolitisch kompletter Unsinn“, betont Lercher. Doch das Vorgehen der Kurz-Regierung habe System: „Statt für faire Löhne und eine gerechte Verteilung von Arbeit zu sorgen – wovon der Staat als Ganzes profitieren würde – fördert die Regierung ganz bewusst Lohn-und Sozialdumping. Zulasten der heimischen ArbeitnehmerInnen – zugunsten von Industrie und Großkonzernen. Denn die sind die Einzigen, die von dieser Politik profitieren.“

Anstelle dieser „völlig falschen Regierungspolitik, die unserer Wirtschaft schadet und die gegen gut integrierte Jugendliche gerichtet ist“, brauche Österreich mehr Mittel für gezielte Arbeitsmarktmaßnahmen und für eine Attraktivierung der Lehre, fordert Lercher. „Mit einer guten, modernen Ausbildung, die jungen Menschen die Aussicht gibt, in diesem Beruf später auch einen fairen Lohn zu bekommen, gäbe es diesen vermeintlichen Fachkräftemangel nicht. Doch das ist gar nicht im Interesse einer Regierung, der es nur um das Bedienen der eigenen Großsponsoren geht“, so Lercher.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.