NEOS zu Asyl und Lehre: Volkspartei lässt Lehrlinge und Wirtschaft im Stich

geralt / Pixabay License

Krisper/Schellhorn: „Auf die ÖVP ist kein Verlass.
Wir setzen uns bis zur letzten Minute für eine vernünftige und menschliche Lösung ein.“

„Die ÖVP zeigt sich hier wieder einmal rückständig.“ Mit harten Worten reagiert NEOS-Sprecherin für Inneres Stephanie Krisper auf die Beschlüsse im heutigen Budgetausschuss zum Thema Asyl und Lehre. „Wir NEOS haben immer im Sinne der Menschlichkeit und der Betriebe, die Lehrlinge in einem Mangelberuf ausbilden, eine rasche und unbürokratische Lösung gefordert und haben daher in den Verhandlungen nicht auf unser 3+2-Modell (Anm.: Personen, die als Asylwerbende eine Lehre begonnen haben, erhalten dabei die Möglichkeit, ihre Ausbildung abzuschließen.
Danach dürfen sie noch zwei Jahre in Österreich bleiben.
Im Anschluss können sie eine Rot-Weiß-Rot-Karte beantragen)
bestanden, obwohl wir das nach wie vor für die beste und vernünftigste Lösung halten.
Wir haben auch einen konkreten und konsensfähigen Kompromissvorschlag ausgearbeitet und auf den Tisch gelegt, aber die ÖVP wollte sich nicht einmal einen Millimeter bewegen und hat selbst diesen ,3 ohne 2‘-Antrag abgelehnt“, ärgert sich Krisper.
Die Grünen legten nur Änderungsanträge vor, die die rechtskräftig negativ beschiedenen Ex-Lehrlinge nicht vor Abschiebung schützen.
Bei dem NEOS-Antrag wären die Personen auch legal aufhältig und müssten daher keine bürokratischen Schikanen befürchten.

„Dass sich die ÖVP noch traut, sich selbst Wirtschaftspartei zu nennen, ist ein Schlag ins Gesicht jedes Unternehmers und jeder Unternehmerin in diesem Land“, sagt NEOS-Wirtschaftssprecher Sepp Schellhorn. „Wir suchen händeringend Fachkräfte, wir bilden motivierte, junge Leute, die sich hier integrieren und dem Land, das sie aufgenommen hat, etwas zurückgeben wollen, mit viel Herzblut aus – und sobald wir sie ausgebildet haben, schiebt sie uns die Volkspartei ab.
Mit Verlaub: Da fehlt nicht nur jedes Herz, da fehlt es auch gewaltig an Hausverstand und Hirn.“

Einmal mehr erinnern Krisper und Schellhorn die ÖVP daher an den gemeinsamen Entschließungsantrag im September, in dem ein Abschiebestopp und eine Aufenthaltsberechtigung für ALLE Personen, die als Asylwerbende ihre Lehrausbildung in einem Mangelberuf begonnen haben, gefordert wurden. „Es geht hier nicht um hunderttausende Schwerverbrecher, es geht hier um gerade einmal 800 junge, integrationswillige, fleißige Menschen, die von unseren Betrieben dringend gebraucht werden.
Es muss doch möglich sein, für 800 Menschen eine pragmatische und vernünftige Lösung zu finden, die ihnen und den betroffenen Unternehmerinnen und Unternehmern endlich Sicherheit gibt“, sagt Schellhorn. Und Krisper verspricht: „Wir werden vor dem Plenum nächste Woche bis zur letzten Minute um diese Lösung kämpfen. Im Sinne der Menschlichkeit und im Sinne aller Beteiligten.“

Das schreibt die Kronen Zeitung:

Asylwerber in Lehre werden nicht abgeschoben

Genau hier liegen die Probleme, kaum haben die Grünen ihren Willen, wollen sie schon mehr: Das sieht die Kronen Zeitung richtig. Genau hier bekommt dann Kurz sein Bauchweh.

Anschober will noch mehr
Speerspitze der Initiative für einen Lehrlings-Abschiebestopp war stets der Grüne Rudolf Anschober, der immer wieder als künftiges Regierungsmitglied gehandelt wird. Erfreut zeigte sich über die Entscheidung im Ausschuss – er will aber noch mehr: Der grüne Chefverhandler im Koalitionspoker sei jetzt „zuversichtlich“, dass die ÖVP auch noch dem sogenannten Drei-plus-zwei-Modell zustimmt. Dieses würde bedeuten, dass Asylwerber nach drei Jahren Lehre noch jedenfalls zwei Jahre im Land bleiben dürfen.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.