Terroralarm auf der Insel der Seligen

Erste konkrete Hinweise zu einem möglichen Terrorangriff in Wien!

Pressekonferenz 20.01.2017
Am Abend des 20. Jänner 2017 wurde eine Pressekonferenz organisiert | © BMI, J.Makowecz

„Terroranschlag in Wien vereitelt“, hieß es am Abend des 20.01.2017 und tatsächlich verdichten sich die Hinweise zu den Anschlagszielen und möglichen Verbindungen des festgenommenen Verdächtigen zu terroristischen Gruppierungen.

Wir verfolgten die Sache ja auch seit dem ersten Hinweis knapp nach 18:00, gaben aber keine voreilige Meldung raus, denn solche „medialen Schnellschüsse können die Ermittlungen gefährden„. Dies meint jedenfalls Innenminister Mag. Wolfgang Sobotka sinngemäß zu einer Tageszeitung, welche zu schnell Details veröffentlichte.

Die möglichen Ziele

Am Abend des 20. Jänner lud das BMI zu einer Pressekonferenz und später war der Innenminister auch Gast bei der ZIB 2. Aber auch hier verrät man wenig Details, aber das scheinbare Hauptziel sei der Großraum Wien, insbesondere das U-Bahn Netz.

Pressekonferenz 20.01.2017
Innenminister Sobotka hat einen Arbeitsbesuch in Deutschland abgebrochen und war nach Wien zurückgekehrt. | © BMI, J.Makowecz

Wir sind keine Insel der Seligen mehr“ meinte Mag. Wolfgang Sobotka später im ZIB 2 Interview. „Es ist dies ja der erste konkrete Hinweis den wir hatten, einen möglichen Terrorangriff zu starten. Bislang gab es ja nur das Umfeld im europäischen Kontext …

Hinweise auf eine konkrete Terrorgefahr und Ermittlungen führten die Polizei zu einem Tatverdächtigen in Wien.
Ein 18- jähriger Tatverdächtiger wurde am 20. Jänner 2017, kurz nach 18 Uhr in Wien Favoriten verhaftet. Er steht im Verdacht, sich radikalisiert zu haben.

Aufgrund von konkreten Hinweisen und unserer hervorragenden Vernetzung im Ausland, war es möglich, so rasch zu einem Ermittlungserfolg zu kommen„, sagte Sobotka bei der Pressekonferenz.

Von ihm könnte Terrorgefahr ausgegangen sein. Es handelt sich angeblich weder um eine „auffällige Person“ noch um einen Heimkehrer. Es sei ein „österreichischer“ Staatsbürger aus dem albanischen Milieu, der in Wien im wesentlichen wohnhaft war und ist, der gelegentlich auch im Ausland gewesen ist.

Die Hinweise waren vor wenigen Tagen eingegangen. Sie verdichteten sich zu einem Gesamtbild. „Es ist uns innerhalb weniger Tage gelungen, den Tatverdächtigen zu identifizieren und die Verdachtsmomente zu konkretisieren„, sagte der Generaldirektor für öffentliche Sicherheit, Mag. Konrad Kogler.

Obacht vor „unbegleiteten“ Rucksäcken

Keineswegs solle man nun mit Angst durch Wiens Straßen gehen, weil das wäre ja das Ziel, dass wir auf einmal eine Furcht an den Tag legen würden, nein ganz im Gegenteil. „Aber seien Sie vorsichtig wenn ein unbegleiteter Rucksack, eine Tasche, steht und wo sich niemand meldet, dann wählen Sie ganz einfach 133, den Notruf. Lieber einmal zu oft die Polizei gerufen als einmal zu wenig.

Was tun die Behörden nun für den Schutz der Bevölkerung und der Sicherung wichtiger Infrastruktur?  Also in Wien wurden neuralgische Orte verstärkt überwacht. „Wir haben die Polizeipräsenz an Frequenzpunkten sowohl in Uniform als auch in Zivil sofort erhöht„, berichtete Landespolizeivizepräsident Karl Mahrer. „Diese Maßnahmen bleiben aufrecht.

„Wolle ma ihn freilasse?“

Die Terrorgefahr bleibt also aufrecht und die Ermittlungen laufen weiter. Insbesondere die genauen Verbindungen des Mannes zu Gruppen mit radikal-religiösen, salafistischen Hintergrund sind noch unklar.

Aber: Was wenn diese „Verbindungen“ wieder einen „Anwalt, der was kann halt“ zutage fördert und wir in Kürze berichten müssen, dass der wieder freigelassen wurde?
Zuerst viel Blaulicht, Presserummel und starke Worte auf der einen Seite – Angst, bzw. zumindest Unbehagen bei der Bevölkerung – und dann war eh alles harmlos? Dann ist es wieder einer von 1000en Einzelfällen, ein so lieber Bub, der halt mal ausrasten darf …

Es ist bald Ballsaison, also deutlich mehr Menschen an öffentlichen Plätzen und so wollen wir hoffen, dass diese Zwischenüberschrift im Bereich der Narren bleibt.


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.