Was ist für Sie Reichtum Frau Rendi Wagner?

geralt / Pixabay

Kennen Sie die Unternehmer, die gerade monatlich die Zinsen fürs Fremdkapital aufbringen müssen, weil es an Eigenkapital fehlt?

Besonders jetzt in der Coronakrise ist es vielen klar geworden, Eigenkapital ist so wichtig: Die NEOS haben dazu einiges gesagt und geschrieben!

Oder wie ist dies mit dem Start-up, welches 250 Millionen bekommen soll, für eine Software Ladestation für E Autos, aber großteils in Aktien ausbezahlt?

Viele können sich an die Bilder erinnern, die Koffer voller Geld, nur die Leute haben nicht einmal mehr einen Leib Brot dafür bekommen?

Gegengeschäfte, Kampf des Stärkeren: Reichtum, der LUGNER hat einiges zu erzählen. Die Schulden, die er hat, er lebt trotzdem sehr gut, er kann die Zinsen zahlen, noch zahlen.

Die Reichen sollen die wundervolle Brotvermehrung spielen?

Es gibt auch die Minus Millionäre, wie viele wissen. Vor allem die welche solche einmal waren und nicht mehr die Zinsen zahlen konnten. Dafür haben sich die Minus Millionen vermehrt – Finanzamt, Sozialversicherung und viele mehr. Dann war für diese Reichen nicht nur ihr Auto weg, auch ihr Haus, ihre Grundstücke.

Arme Millionäre, nicht nur eine sehr gute TV – Sendung.

Oft hat dies auch viele Arbeitsplätze für die nicht reichen gekostet. Die SPÖ geht auf die sogenannten Reichen los, die ÖVP auf die Armen und die welche nicht mehr können. Interessant.

AK Anderl/ÖGB-Katzian: Eine Millionärssteuer ist eine Frage der Gerechtigkeit

Nur sind Minus Millionäre auch Reich?

Trend Ranking zeigt wie die Super-Reichen in einem Jahr, das von Rekordarbeits-losigkeit geprägt war, noch reicher wurden

Da kann man nur sagen, Betriebe die nicht mehr können, ziehen die fleißigen Arbeiter mit hinunter. Man beutet sich oft gegenseitig aus.

Laut dem neuesten Trend-Reichen-Ranking haben Österreichs Multimillionäre trotz Corona ein gutes Jahr hinter sich. Die 10 Reichsten etwa haben ihr Vermögen um 30 Prozent vergrößert. „Die Corona-Krise macht viele Schieflagen augenscheinlich. Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wurden von der Krise hart getroffen, die Arbeitslosigkeit und Armut sind deutlich gestiegen“, sagen AK Präsidentin Renate Anderl und ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian. „Wir müssen die Armut verringern und können nicht zuschauen, wie Reiche ihr Vermögen steuerfrei vermehren. Eine Millionärsabgabe ist eine Frage der Gerechtigkeit, auch immer mehr Super-Reiche selbst sehen das so und fordern das lautstark ein“, so Anderl.

„Diese Entwicklung ist zutiefst ungerecht, weil sie genau jene schützt, die durch ihre großen Vermögen keinen Schutz brauchen und jene schwächt, die ohnehin durch die Corona-Krise ins Wanken gekommen sind. Es gibt nur eine Lösung, um diese Schieflage zu korrigieren:
eine Vermögenssteuer. Es muss Geld locker gemacht werden, aber nicht auf Kosten der ArbeitnehmerInnen, sondern auf Kosten derer, die es ich leisten können“, ergänzt Katzian.

Österreich wies bereits vor der Pandemie eine der höchsten Vermögensungleichheiten in der Eurozone auf. Das reichste 1 Prozent besitzt fast 40 Prozent des gesamten Nettovermögens. Die Hälfte der Bevölkerung hat hingegen kaum nennenswertes privates Vermögen und kann auf kein finanzielles Polster in der Krise zurückgreifen. Für sie ist der Wohlfahrtsstaat mit dem gut ausgebauten Gesundheits- und Sozialsystem ein Schutzschild in der Pandemie. „Die ArbeitnehmerInnen dürfen nun nicht auf den Kosten der Krise sitzen bleiben, denn viele haben 2020 an Einkommen verloren, während die Vermögen der Reichsten weiter gestiegen sind“, so Anderl.

Um Super-Reiche mehr zum Sozialstaat beitragen zu lassen, fordern AK und ÖGB einen progressiven Steuertarif ab 1 Million Euro Nettovermögen. Studien zeigen, dass schon bei Steuersätzen von 0,5 bis 1,5 Prozent budgetäre Mehreinnahmen von bis zu 5 Milliarden Euro möglich sind. Potenzielle Ausweicheffekte sind da schon abgezogen. Von so einer Vermögenssteuer wären nur die reichsten 3 bis 4 Prozent der Haushalte betroffen. „Eine Millionärsabgabe oder Vermögenssteuer, wie wir sie fordern, bedeutet keine Belastung des Mittelstands, wie Gegner fälschlicherweise immer noch argumentieren. Es geht darum, dass die Gewinner dieser Krise auch einen Beitrag leisten, den sie vermutlich gar nicht spüren, damit andere besser aus der Krise herauskommen!“, so Katzian.

Wie reich diese obersten Prozent sind, hat die AK auf einer Seite im Internet dargestellt – die Seite wurde soeben aktualisiert.

Und am Ende? Warten beide Seiten auf die wunderbare Brotvermehrung.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.