
Stichwort, Uran, an der Börse merkt man wenig Aufschwung. Hat natürlich auch mit den Unsicherheiten, Krieg zu tun.
In Uran investieren, zahlt sich nicht wirklich aus.
Quelle, Zitat, HEUTE: Die Schweiz steht vor einem Scheideweg: Zwei ihrer vier Atomkraftwerke werden bis 2033 definitiv abgeschaltet. Allerdings verzögert sich zugleich der Ausbau der Photovoltaikanlagen und der Wasserkraft. Bis zur Abschaltung müssen darum noch rund 350 Millionen Franken in die Sicherheit des Atomkraftwerks investiert werden.
Das Kernkraftwerk Beznau ist 1969 in Betrieb genommen worden. Damit ist es das älteste Atomkraftwerk der Schweiz und gehört auch zu den ältesten Anlagen weltweit. Die Betreiberfirma Axpo hat beschlossen, die beiden Blöcke des AKW – Beznau 1 und Beznau 2 – bis 2033 stillzulegen. Das entspricht dem Wunsch der Schweizer Bevölkerung, die sich 2017 gegen Atomkraft ausgesprochen hat.
Auch interessant!
IV: Fusion von OMV & ADNOC setzt Meilenstein
Österreichs größtes globales Industrieunternehmen geschaffen – Stärkung für Standort und Kapitalmarkt
Die Industriellenvereinigung zeigt sich erfreut über die Fusion von OMV und ADNOC bzw. deren beiden Petrochemietöchter Borealis und Borouge. „Die OMV schreibt damit Industrie-Geschichte, indem …