Bittsteller. Arbeitslose – Sozialhilfe – Mindestsicherung

Alexey_Hulsov / Pixabay License

Müssen diese Menschen in Zukunft betteln gehen?

Die ersten beiden Tagesordnungspunkte wurden bei getrennter Berichterstattung und Abstimmung gemeinsam behandelt:
• Antrag betreffend zeitlich befristete Ausnahmeregelung im Sozialhilfe-Grundsatzgesetz während der Covid-19 Pandemie (Berichterstatter: Abgeordneter Jürgen Handler (FP).
• Antrag betreffend Änderung des NÖ Sozialhilfe-Ausführungsgesetzes – NÖ SAG (Berichterstatter: Abgeordnete Elvira Schmidt (SP).

Abgeordnete Mag. Silvia Moser (Grüne) eröffnete die Debatte.
Die derzeitige Situation stelle für Sozialhilfebezieher und Mindestsicherungsempfänger eine große Herausforderung dar.
Menschen am untersten Einkommensspektrum bräuchten deshalb besondere Unterstützung. In einem Zusatzantrag mit ihren Fraktionskollegen fordert sie deshalb für alle Sozialhilfe- und Mindestsicherungsbezieher einen einmaligen Corona-Zuschuss.
Kritik übte sie weiters an der Bürokratie bei Antragsstellungen.

Abgeordnete Vesna Schuster (FP) sagte, für viele Arbeitnehmer seien die „langen und überzogenen Corona-Maßnahmen“ ein „Schlag ins Gesicht“. Viele Menschen hätten ihren Arbeitsplatz verloren und stünden vor den „Trümmern ihrer Existenz“. Bei einvernehmlicher Auflösung des Dienstverhältnisses sollten Betroffene bereits am ersten Tag Sozialhilfe beziehen können.

Abgeordnete Mag. Karin Scheele (SP) kündigte an, dass ihre Fraktion den § 34-Antrag unterstützen werde. Der ursprüngliche SP-Antrag sehe vor, Härtefälle zu vermeiden und bürokratische Hemmnisse zu reduzieren.

Abgeordneter Anton Erber MBA (VP) sieht als vorrangiges Ziel, Menschen wieder in Arbeitsverhältnisse zu bringen. Er betonte, dass die heutige Zeit Flexibilität erfordere. Die Sozialhilfe solle dort helfen, wo es wirklich anders nicht mehr anders gehe. Ziel sei es, dass die Menschen Arbeit haben. Es seien aber nun ganz besondere Zeiten, in denen man dieses Instrument heranziehe, damit die Menschen zu essen und es warm hätten. Der Abgeordnete sprach davon, dass dies eines der Gesetze sei, das zeige, wie schnell auf Bundes- und Landesebene reagiert werde.

Der Antrag gemäß § 34 LGO 2001 der Abgeordneten Vesna Schuster und Erber betreffend zeitlich befristete Ausnahmeregelung im Sozialhilfe-Grundsatzgesetz während der Covid-19 Pandemie wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag, der bereits zu Beginn der Sitzung nicht die Unterstützung fand, wurde nicht zur Abstimmung zugelassen.

Der Antrag der Abgeordneten Mag. Scheele u.a. betreffend Änderung des NÖ Sozialhilfe-Ausführungsgesetzes (NÖ SAG), der auf Ablehnung lautet, wurde mehrheitlich angenommen.

Abgeordneter Christoph Kaufmann MAS (VP) berichtete zu einem Antrag mit Gesetzesentwurf der Abgeordneten Mag. Schneeberger u.a. betreffend Landesgesetz, mit dem das NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 und das NÖ Elektrizitätswesengesetz 2005 geändert werden.

Abgeordnete Ina Aigner (FP) führte aus, dass die Bestimmungen nach einer Bund-Länder-Koordination durch die Länder umzusetzen gewesen seien. Man stimme der Gesetzesänderung zu.

Abgeordneter Hannes Weninger (SP) meinte, „Gut Ding braucht Weile“. Es habe eines Vertragsverletzungsverfahrens bedurft, um den innerstaatlichen Kompetenzwickel aufzulösen. Er sei nun froh, dass dies erledigt sei. Man werde dem Antrag zustimmen.

Abgeordneter Anton Kasser (VP) betonte, dass die Änderung dieses Gesetzes höchst an der Zeit und sich alle darüber einig seien. Man werde dem Antrag gerne zustimmen.

Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.