Bootsunfall: Erste Ergebnisse der Untersuchungskommission

diego_torres / Pixabay

Wie berichtet geschah ja ein schrecklicher Bootsunfall mit einem Bundesheer Boot.

26 Mädchen haben sich auf diesem Boot befunden, 24 konnten sich retten.

Zwei Mädchen kämpfen noch um ihr Leben im Krankenhaus.

Gesundheitszustand der verunglückten Frauen weiterhin unverändert kritisch

Die Untersuchungskommission des Bundesheeres hat erste Ergebnisse vorgelegt: Das Boot ist, nachdem eine Welle ins Innere geschwappt ist, innerhalb von weniger als 15 Sekunden gesunken.
Es gibt derzeit weder einen Hinweis auf einen Fahrfehler des Bootsführers noch auf ein technisches Gebrechen.
Es wird untersucht, ob die Welle eines Großschiffes in Verbindung mit dem Niedrigwasser der Donau zum Unglück geführt haben könnte.
Dazu gibt es Aussagen von Beteiligten, die dies bestätigen; die Auswertung der Transpondersignale der Donauschifffahrt fehlt noch. Untersucht werden auch noch die Aktivierung und der Ablauf der Rettungskette. Der Zeitpunkt bis zum Vorliegen des Endberichtes ist noch offen. Alle Informationen werden auch der Staatsanwaltschaft zur Verfügung gestellt.

Am Gesundheitszustand der beiden im Krankenhaus befindlichen Frauen hat sich nichts geändert; er ist weiterhin kritisch. Das Bundesheer bedauert, dass die Information einiger Angehöriger leider verzögert erfolgte. Dies wird Teil der weiteren Untersuchung sein. Ein mangelhafter Informationsfluss an die Eltern – das Schicksal ihrer Kinder betreffend – ist unentschuldbar.

Die Untersuchungskommission, die vom örtlich zuständigen Militärkommando Niederösterreich eingesetzt wurde, hat alle Personen befragt, die zur Aufklärung des Unglückes beitragen können. Darüber hinaus wurde auch ein Video ausgewertet, das die entscheidenden Momente an Bord aufgenommen hat. Diese Boote wurden im Jahr 2015, nachdem sie beim Bundesheer eingeführt wurden, bewusst in kritische Fahrsituationen gebracht, um die Grenzen auszuloten. Dabei ist es nie gelungen, das Boot zum Kentern zu bringen.

Beim Girls Camp ist am Samstag, den 1. September 2018, ein Boot auf der Donau gekentert. Einige der 13 an Bord befindlichen Personen (das Boot ist für 14 Personen zugelassen; alle trugen Rettungswesten) wurden unter das umgestürzte Boot gezogen; zwei Frauen wurden reanimiert und mussten mit Notarzthubschraubern in Spitäler geflogen werden. Sie werden intensivmedizinisch betreut.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.