Bundesrat billigt weitere Schritte zur stärkeren Regulierung der Finanzmärkte

BruceEmmerling / Pixabay

Entschädigung von AvW-AnlegerInnen um rund 150 Mio. € fix

Der Bundesrat hatte heute keine Einwände gegen zwei Gesetzespakete zur stärkeren Regulierung der Finanzmärkte, durch die entsprechende EU-Vorschriften umgesetzt werden. Diese zielen zum einen auf mehr Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und zum anderen auf höhere Strafen bei Missbrauch ab. Außerdem will man Whistleblower, die einen Missbrauchsfall melden, künftig besser schützen. Zudem ist nun fix, dass geprellte AnlegerInnen von der insolventen AvW Invest AG und der AvW Gruppe AG mit 153,17 Mio. € entschädigt werden. 148,4 Mio. € kommen aus dem Finanzministerium, die Differenz vom Anleger-Entschädigungssystem.

Lob für die Arbeit der Bundesregierung, die Vorgaben der Europäischen Union vernünftig in nationales Recht eingearbeitet zu haben, kam von Peter Oberlehner (V/O). Aus seiner Sicht konnte für die Wettbewerbssituation der heimischen Wirtschaft ein praxisorientierter Weg gefunden werden. Reinhard Todt (S/W) strich insbesondere den besseren Schutz für Whistleblower hervor. Für ihn ein wesentlicher Schritt, um Insidergeschäfte vermehrt zu unterbinden.

Reinhard Piswec F/W

meinte, dass es sich bei den gesetzlichen Änderungen um schon längst notwendig gewordene Gesetze handle. Etwa, um Marktmanipulation und Insiderhandel hintanzuhalten. Handlungsbedarf sieht seine Fraktion aber bei der Wiener Börse. Sollte diese von der Politik in Zukunft nicht auf Vordermann gebracht werden, bleibe eine vermehrte Ansiedelung von Industrieunternehmen in Österreich nach Meinung Pisecs aus.

Nicht begeistert von den Änderungen war Heidelinde Reiter (G/S), die neuen Regelungen für eine stärkere Regulierung der Finanzmärkte bleibe hinter den Erwartungen ihrer Fraktion. Zudem sah sie die Entschädigung von AvW-AnlegerInnen skeptisch. Es stellt sich aus ihrer Sicht die Frage, ob jeder Anleger geschützt werden müsse, der irgendwelchen Versprechungen glaubt. Zuständig für solche Fälle sei außerdem der Haftungs-Fonds.

Dem entgegnete Finanzminister Hans Jörg Schelling, dass ohne eine nunmehrige Anlegerentschädigung die Gefahr für den Bund entstehe, durch Staatshaftungsklagen das gesamte Risiko von über 300 Mio. € übernehmen zu müssen. Der OGH habe in unerwarteter Weise das auf einer EU-Richtlinie basierende Entschädigungssystem so ausgelegt, dass auch Schadensfälle abgedeckt werden müssten, die eigentlich nicht in das System fallen sollten.

Quelle
Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung.


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.