Zum OSCAR 2022: COCO – Lebendiger als das Leben

Oscar Verleihung 2022 im ORF

Coco - Lebendiger als das Leben
"Coco - Lebendiger als das Leben", Der 12-jährige Mexikaner Miguel reist am 'Tag der Toten' ins farbenprächtige Reich der Ahnen und stößt er auf ein Familiengeheimnis. | Foto: ORF/Disney/© Pixar.

Miguels turbulente Reise in das Reich der Toten endet in einem überraschend bunten, schrillen und gar lebensfrohen Kosmos voller schräger Typen. Doch welches Geheimnis verbirgt sein verstorbenes Idol und wie kommt Miguel wieder zurück?

COCO – Lebendiger als das Leben

Der 12-jährige Miguel aus Mexiko möchte ein ebenso berühmter Musiker werden wie sein großes Vorbild Ernesto de la Cruz, welcher seit langem im Reich der Ahnen ist.
Doch das Musizieren ist in Miguels Familie verpönt. Denn vor langer Zeit hat Miguels Urgroßvater nämlich Frau und Kind zurückgelassen, um Sänger zu werden. Miguel will aber dennoch an einem Musikwettbewerb am ‚Tag der Toten‘ teilnehmen.

Dazu braucht er aber eine Gitarre. So „leiht“ er sich kurzerhand das ausgestellte Instrument von Ernesto und so passiert es:
Die Magie der Gitarre zaubert ihn, ausgerechnet in dieser besonderen Nacht ins farbenprächtige Reich der Toten und er stößt auf die Hintergründe eines gut gehüteten Familiengeheimnisses.
In dem lauten, bunten Kosmos voller Musik, Tanz und schräger wie liebenswerter Charaktere trifft er nicht nur auf seine Ur-Ahnen und nur mit deren Segen kann er ins Leben zurückkehren.

 

Oscar Verleihung 2022 im ORF

Anlässlich der Oscar-Nacht 2022 dürfen wir „COCO – Lebendiger als das Leben“ (und weitere Oscar-Filme) am Nachmittag zuvor endlich im ORF sehen.
Die nominierten Animationsfilme 2022 sind übrigens:

Die Oscar Nacht 2022 geht bei uns um 00:45 los, also eigentlich erst am 28.03. Bis dahin zeigt der ORF 1 eben jene Oscar-Filme:

2 Oscars für COCO

Der 2018 mit dem Animations-Oscar gekrönte Zeichentrickfilm „COCO – Lebendiger als das Leben“ (USA, 2017) thematisiert den „Tag der Toten“ (Día de Muertos), einen mexikanischen Feiertag. Dabei gedenken Freunde und Verwandte ihrer Ahnen, unterstützen deren spirituelle Reise im Land der Toten.
Nebst dem Oscar als bester Animationsfilm bekam der Film auch den für den besten Original-Song ‚Remember Me‘.

Mit den Stimmen von Pablo Ribet-Buse (Miguel), Salvatore Scire (Miguel, Gesang), Heino Ferch (Ernesto de la Cruz), Kevin Kraus (Ernesto, Gesang), Karlo Hackenberger (Héctor), Anthony González (Miguel, engl. OF), Benjamin Bratt (Ernesto de la Cruz, engl. OF), Gael García Bernal (Héctor, engl. OF) u.a.
Regie: Lee Unkrich, Adrian Molina, 92 Min.


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.