Corona Ampel sorgt für heftigen Streit in der Politik

BILD zu OTS - Wirtschaftsministerin Schrambšck zu Besuch bei Firma Lexogen GmbH Philipp Hartberger Fotocredit: Philipp Hartberger/BMDW Ort: Österreich / Wien

Heftiger Streit, rund um die Corona Ampel

  • Bei GRÜN (normal)
  • Bei GELB (Alarm)
  • Bei ROT (geht nichts mehr, keiner kommt aus dem Ort, keiner rein)

Manche Bezirke sind gelb und die Gemeinden wehren sich, wollen GELB nicht akzeptieren

Corona-Ampel: Erster Bürgermeister legt sich quer

Kronen Zeitung: Die Corona-Ampel war noch nicht einmal eine Stunde online, da regte sich bereits erster Widerstand: Linz – wie Wien, Graz und der Tiroler Bezirk Kufstein als Region mittleren Risikos und damit gelb eingestuft – will keine „wie auch immer gearteten Verschärfungen durchführen“, wie Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) am Freitag ankündigte. Er gab sich bei einer Pressekonferenz am Vormittag höchst verärgert über „dieses obskure Ampelkonstrukt“, das die Regierung „aus dem Verkehr ziehen“ solle

Hier der ganze Bericht, Achtung Polizei kann strafen.

Denn der Innenminister, antwortet den Bürgermeistern und Landeshauptleuten, mit verstärkter Überwachung.

Verschärfte Maskenpflicht in den „gelben“ Zonen

Wien, Linz & Graz auf Gelb: Maskenpflicht in allen Shops

BM Schramböck: Österreichisches Unternehmen entwickelt Corona-Massenscreening

Lexogen GmbH will 36.000 Test pro Tag und pro Labor ermöglichen – wird von der FFG mit Mitteln aus dem „Corona Emergency Call“ der Bundesregierung unterstützt

Ein Vielfaches an Tests zu einem Bruchteil der Kosten – das ist das Ziel der Lexogen GmbH mit Hauptsitz am Vienna Biocenter. Mit Mitteln aus dem „Corona Emergency Call“ der Bundesregierung entwickelt das Unternehmen ein Corona-Massenscreening: Mit Next Generation Sequencing (NGS) soll ein echtes Massenscreening von 36.000 Corona-Tests pro Tag und pro Labor ermöglicht werden. „Forschung ist das Wirksamste im Kampf gegen das Corona-Virus, und das innovative Lexogen-Team ein eindrückliches Beispiel für den starken Life Science-Standort Österreich“, so Bundesministerin Margarete Schramböck bei einem Besuch des Unternehmens gemeinsam mit Henrietta Egerth, Geschäftsführerin der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), die den „Corona Emergency Call“ abwickelt.

Nach einem ersten Testlauf in Zusammenarbeit mit dem Pathologie-Labor Dr. Obrist – Dr. Brunhuber OG in Zams und einer darauf basierenden weiteren Verbesserung des Tests sind derzeit Validierungen in weiteren Labors in Italien und Kanada in Vorbereitung, wie Lexogen-CSO Torsten Reda beim Besuch erläuterte. Bei geplantem Verlauf soll das neue Verfahren zum Massenscreening ab Ende September in vielen Analytiklabors angewendet werden können. „Damit könnten die Testkapazitäten österreichweit spürbar ausgebaut werden, was gerade in Hinblick auf den Herbst ein wichtiges Thema ist“, so die Ministerin. „Und was mir auch besonders wichtig ist: Sie produzieren am Standort Österreich.“ FFG-Geschäftsführerin Egerth betont das enorme Innovationspotenzial heimischer Unternehmen, das auch im „Corona Emergency Call“ erneut bestätigt wurde. „Wir bauen auf innovative Unternehmen wie Lexogen, um den Aufschwung durch Innovation zu meistern und dem Coronavirus mit konkreten Lösungsansätzen zu begegnen.“

Das von der Lexogen GmbH in Entwicklung befindliche Massenscreening ist in der Anwendung deutlich günstiger als die linearen PCR-Tests und ermöglicht einen höheren Durchsatz, da durch ein schrittweises Indizieren und „Pooling“ eine sehr große Anzahl von Proben parallel gescreent werden kann. Damit können die Testkapazitäten deutlich gesteigert werden und auch Spitäler, Pflege- und Seniorenwohnheime können so regelmäßig gescreent werden. Das Verfahren benötigt generell weniger Reagenzien und vermeidet kritische Ressourcen, bei denen es am Weltmarkt zu Engpässen kommen kann (z.B. bestimmte Marker). Zudem sind die Implementierungskosten gering: Bestehende Zentrallabore können mit relativ geringem Aufwand „aufgerüstet“ werden.

Gesamt haben das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) 26 Millionen Euro für den „Emergency Call“ zur Verfügung gestellt. In der von der FFG in einem beschleunigten Verfahren abgewickelte Ausschreibung werden 48 Projekte gefördert. Sie verteilen sich auf Unternehmen (8 GU, 37 KMU davon 3 Startup) in allen Bundesländern:
Wien (22), Steiermark (7), Tirol (5), Oberösterreich (5), Vorarlberg (3), Niederösterreich (2), Salzburg (2), Kärnten (1) und Burgenland (1).

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.