Corona: Mit Tourismus-Milliarde und Null-Lohnsteuer Arbeitsplätze retten!

geralt / Pixabay License

Der Umsatzrückgang im Tourismus steigt stark an. Um die prognostizierten Schäden in Milliardenhöhe zu vermeiden, werden 10 Mio. Euro nicht reichen.

Der Coronavirus-bedingte Schaden für Hotels nimmt weiter zu, erklärt Michaela Reitterer, Präsidentin der Österreichischen Hoteliervereinigung: „Bei der repräsentativen Branchenbefragung der ÖHV letzte Woche lagen die Umsatzrückgänge bei 24.200 Euro. Jetzt, wenige Tage später, sind wir bei 97.300 Euro angekommen – pro Betrieb.“ 76 % melden Buchungsrückgänge (46 % starke), 78 % mehr Stornos (42 % viel mehr). Bei 250 teilnehmenden Betrieben ist das Ergebnis repräsentativ für die Qualitätshotellerie. Für die gesamte Branche dürfte das Bild ähnlich aussehen.

Viele Hotels mit hohen Verlusten

Gaben bei der ersten Befragung vergangene Woche 54,7 % der Hotels Einbußen im vierstelligen Euro-Bereich an, liegen jetzt, bei der zweiten, nur mehr 14,9 % unter der 10.000-Euro-Grenze. 85,1 % der Hotels verzeichnen nur zwei Wochen nach dem ersten Corona-Kranken im Land Verluste im zumindest fünf- bzw. sechs- oder sogar siebenstelligen Euro-Bereich.

Tourismus-Milliarde statt 10 Mio. Euro für alle zusammen

„Die von der Regierung zugesagte Soforthilfe für die Wirtschaft ist ein Gebot der Stunde. Die Betriebe brauchen in der Sekunde die Information, wie sie an die Mittel kommen“, hält Reitterer fest. Die zugesagte Summe müsse aber wohl deutlich erhöht werden: „In Wahrheit braucht es eine Tourismus-Milliarde“, rückt Reitterer die Relationen zurecht: „10 Mio. Euro, noch dazu als Garantie, können keine Milliardenschäden vom Standort abwehren.“

Bereits erste Kündigungen

„Wenn Einnahmen wegbrechen und Fixkosten unvermindert weiterlaufen, stehen Arbeitsplätze in den Hotels, bei ihren Auftragnehmern und allen anderen Betrieben auf dem Spiel, die von den Gästen leben“, gibt Reitterer zu denken. Daher legte die ÖHV das Hauptaugenmerk der zweiten Momentaufnahme in Sachen Corona und Tourismus auf das Mitarbeiter-Management: 43 % geben an, ihre Mitarbeiter trotz Rückgängen unbedingt halten zu wollen, 32 % sehen sich dazu keinesfalls in der Lage. Für 7,5 % steht fest, dass sie die Saison frühzeitig beenden, 11,5 % haben sich bereits von Mitarbeitern getrennt.

Lohnsteuer und Lohnnebenkosten auf null für gefährdete Betriebe

Neben der Einbindung von Branchenexperten fordert Reitterer von der Regierung jetzt Schritte, die schon längst hätten gesetzt werden müssen: „Eine ernstzunehmende Senkung von Lohnsteuer und Lohnnebenkosten für alle, für stark betroffene Betriebe befristet auf null, unbürokratisch und ohne Wenn und Aber. Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen!

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.