„Das Gesundheitssystem wird an die Wand gefahren“

MIH83 / Pixabay

Fatales Signal im Sinne einer effizienten Gesundheitsvorsorge

Corona erkrankte, bekommen keine Hilfe, weil nur noch Streit und Unwissen besteht.

Das Gesundheitssystem wird an die Wand gefahren, die Menschen, Patienten zahlen nur noch drauf!

Krebskranker Frau wurde der Strom abgedreht

In der Ärztekammer häufen sich die Anrufe und E-Mails empörter Ärztinnen und Ärzte über die jüngsten Aussagen des Generaldirektors der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), Bernhard Wurzer.
Im Fokus der Kritik sowohl der niedergelassenen als auch der angestellten Ärzteschaft stehen die Überlegungen Wurzers, Vorsorge- und Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen aus dem extramuralen Bereich herauszunehmen und in den Spitalsbereich zu verlagern.

„Wir spüren den massiven und ständig mehr werdenden Unmut vieler unserer Kolleginnen und Kollegen, die sich fragen, ob es wirklich das erklärte Ziel der Krankenkasse sein kann, das Gesundheitssystem an die Wand zu fahren“, betont der Präsident der Österreichischen Ärztekammer, Thomas Szekeres. Statt den niedergelassenen, wortortnahen Bereich zu stärken, wie es auch im Regierungsprogramm steht, versuche die ÖGK, den umgekehrten Weg zu gehen, nämlich noch mehr Leistungen in den Spitalsbereich zu pressen.

Für Szekeres ist diese Entwicklung „fatal im Sinne einer effizienten Gesundheitsvorsorge und damit eindeutig gegen die Interessen der Patientinnen und Patienten gerichtet“. Statt niederschwellige Prävention zu forcieren, werde es den Menschen noch schwerer gemacht, wohnortnahe Vorsorge- und Mutter-Kind-Passuntersuchungen in Anspruch zu nehmen, da Spitalsärztinnen und –ärzte schon jetzt aufgrund von Personalknappheit und überbordender Bürokratie am Limit arbeiteten und kaum genügend Zeit hätten, ihrer eigentlichen Aufgabe, der Versorgung von Notfällen, nachzukommen.

Wurzer nur die Speerspitze von politischen Vorgaben?

Ähnlich argumentiert auch der ÖÄK-Vizepräsident und Bundeskurienobmann der niedergelassenen Ärzte, Johannes Steinhart, der in den Aussagen Wurzers das Ziel erkennt, den niedergelassenen Bereich in Österreich zu zerstören. Hier werde ein Weg prolongiert, der bereits vor Jahren begonnen habe und nun „in noch nie dagewesener Intensität durch die neue ÖGK-Führung fortgesetzt wird“. Steinhart: „Die alte Regierung hat den Menschen in Österreich die sogenannte ‚Patientenmilliarde‘ nach Zusammenlegung der Krankenkassen versprochen. Nun müssen wir erkennen, dass ein Milliardendefizit bei der ÖGK droht, für deren Sanierung offensichtlich die Ärzteschaft sowie die Patientinnen und Patienten herangezogen werden sollen.“

Harald Mayer, ÖÄK-Vizepräsident und Bundeskurienobmann der angestellten Ärzte, sieht darüber hinaus auch noch die politisch Verantwortlichen in der Pflicht. Für ihn ist es „erschütternd“, dass mit dem Generaldirektor ein Angestellter der ÖGK als Speerspitze missbraucht werde, um offensichtliche politische Vorgaben umzusetzen. „Wo, bitte, bleiben hier die Ordnungsrufe der politisch Verantwortlichen, insbesondere des Obmanns der ÖGK, Matthias Krenn?“, so Mayer, der dahinter eine Strategie vermutet: „Hier wird versucht, auf Kosten der Ärzteschaft und in Folge auch auf Kosten einer adäquaten medizinischen Versorgung der Menschen in Österreich von den Problemen bei der Kassenzusammenlegung und der Misswirtschaft in der sozialen Krankenversicherung abzulenken.“

Selbstbehalte, treiben schon jetzt schwerstkranke Menschen in den Ruin.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.