Der WLV Bad Vöslau und die Logistik des Wassers

Ultrafiltrationsanlage HARRAS
Die Test - Ultrafiltrationsanlage: Herr Ing. Wolfgang Hiltl zeigt auf das Filterrohr, in dem 1000e kleiner Filterröhrchen stecken | © zib/PeterS

Der Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden arbeitet seit über 90 Jahren mit dem wichtigsten Lebensmittel der Welt. Auch derzeit laufen wieder Versuche, bestimmte Teile des riesigen Versorgungsgebietes mit Menge und noch konstanterem Druck bei stets bester Qualität zu liefern.

Die wunderbare Welt der Schwerkraft

Fast die Hälfte des Wassers, welches der WLV für 29 Gemeinden bereitgestellt wird, kommt aus Quellen. Der Anteil an Quellwasser ist 47 % und kommt aus dem Herz des Verbandes, aus dem Quellgebiet “Furth-Harras„. Während Grundwasser aus Brunnen gepumpt wird, folgt unser Wasser  aus der Harras nur der Schwerkraft.

Natürlich baut sich der Druck erst mit der Länge der zu uns abfallenden Leitung, der „Tiefe der Wassersäule“ auf; Verbraucher, welche ganz nahe an der Quelle sitzen, haben wenig Druck, dort fließt es bloß recht flott vorbei. Da haben wir, mitten in Furth, zB. in der Au, es schon besser, aber an manchen Tagen „darf es bisslerl mehr sein„. Aber schon einen halben Kilometer Luftlinie weiter draußen und ein Dutzend Höhenmeter tiefer wird spürbar mehr Druck aufgebaut.

Bringen mehr Zuläufe mehr Druck?

HARRAS
Wasser: Es kommt einfach aus den Bergen und wird hier zum Lebensmittel Nr.1 | © zib/PeterS

Die Chronik des WLV zeigt, das der Verband seit seiner Gründung eine Menge investiert hat, um die Versorgung zu jeder Zeit zu sichern. Das Ziel ist stets den zukünftigen Bedarf im Griff zu haben, daher forscht man immer an neuen Möglichkeiten, um etwa die Menge und den Druck nahe dem Quellgebiet zu erhöhen und konstant zu halten.

Das Lebensmittel Nr.1 muss aber höchste hygienische Ansprüche erfüllen, daher kann man nicht einfach jeden Überlauf einspeisen, um die zusätzliche Menge zu nutzen. Denn die natürliche Ressource Wasser lebt – und erlebt auf seiner Reise durch den großen Kreislauf einiges, was dem Menschen eventuell weniger schmeckt. Also muss man filtern!

Die Logistik des Wassers

HARRAS
Hier schalten noch Menschen, keine Computer: Klassische Schalttafel der Filteranlage | © zib/PeterS

Die Filter der Natur sind genial und ebensolche Ingenieure ahmten diese Technik nach – lange bevor wir wussten was „Bionik“ ist. Höherer Bedarf erfordert aber noch bessere Filteranlagen und eine noch effizientere Steuerung des komplexen Wasserversorgungs-Systems. Die Logistik des Wassers ist eine beeindruckende Leistung, welche im Fall des WLV noch hpts. von Menschen gesteuert wird – nicht von Algorithmen.

Herr Ing. Wolfgang Hiltl, einer der beiden Direktoren-Stellvertreter des WLV erklärt uns bei einem Besuch in der Harras, wie diese komplexen Abläufe geregelt werden. Man muss das Wetter beobachten, vorausahnen, ob die Verbraucher am ersten schönen Wochenende ihre Pools füllen oder ob nach zwei heißen Tagen ein Wolkenbruch kommt. Natur und Mensch beeinflussen also, ob man die Ventile öffnen muss, etwaige Brunnen dazuschalten sollte, oder ob die Vorräte in den Hochbehältern ausreichen.

Was ist eine Ultrafiltrationsanlage?

Ultrafiltrationsanlage HARRAS
Ultrafiltrationsanlage Harras | © zib/PeterS

Zurück zum Thema Nutzung weiterer Zuläufe und Filter: Zurzeit läuft ein Versuch mittels einer sog. Ultrafiltrationsanlage, welche die Überläufe des Quellwassers wieder in Verwendung bringen könnte. Dieser Versuch wird von der Universität für Bodenkultur begleitet. „Es ist zum momentanen Zeitpunkt noch nicht absehbar ob dieses Verfahren die geeignete Wahl ist„, so Ing. Hiltl. Doch ich glaube, man investiert nicht solche Summen für diese Anlage und den Betrieb, um die Sache dann als fehlgeschlagen zu versenken. Einem Techniker kann man zwar schwer eine gefühlsmäßige Einschätzung abringen, aber ich glaube, die Leute sind zuversichtlich, dass diese Filtermethode etwas bringt!

Zu bestimmten Zeiten fließt eben weniger Wasser aus den Armaturen der Häuser in der Au. Ist so. Meist bei starken Regenfällen oder wenn gar Hochwasser droht, müssen eben bestimmte Ressourcen abgeschaltet werden, sonst schaffen die Filter deren Reinigung nicht. Klar ist es ärgerlich, wenn sich die Dusche in ein Tröpferlbad verwandelt, aber das kann auch andere, lokale Ursachen haben.

Klar, in Furth gibt es keine Wolkenkratzer, doch in den paar mehrstöckigen Gebäuden spürt man weiter oben einen Druckabfall. Nun gibt es auch dafür Normen und wenn dies empfohlenen (nicht vorgeschriebenen!) Werte zu oft unterschritten werden, sollte man handeln. Doch bevor einzelne Eigentümer in Insellösungen investieren, sollten diese die Ergebnisse der WLV Versuche abwarten.

Wann gibt es Ergebnisse?

Wir haben uns die Testanlage angesehen und ich habe versucht, die Erklärungen zu verstehen und ein bisschen vom Techniker Jargon zu „filtern“. Auch wenn ich eine lange und ganz besondere private Verbindung zur Harras im Besonderen und zum Wasser im Allgemeinen habe – so wenig bin ich hier vom Fach.
Daher langweile ich hier nicht mit Details, sondern hoffe wie die meisten Verbraucher, dass wir schon bald erste Ergebnisse aus der Harras bekommen.

Wenn alles klappt, erfahren wir diese Anfang November dJ. Und sofern diese positiv sind, könnten wir so Mitte 2020 auch in der Au etwas höheren und konstanteren Druck haben. Wir halten unsere Leser natürlich auf dem Laufenden – schon allein aus eigenem Interesse.

Schließlich danke ich noch den interessierten Bürgern, welche bei der Besichtigung mit dabei waren und die Leute vom Verband mit klugen Fragen konfrontierten. Ganz besonders danke ich aber Herrn Ing. Wolfgang Hiltl für die Einladung und Herrn Bettel sowieso für die wahrlich erfrischenden Diskussionen.


Tag des Wassers 2003

Und weil es hier dazu passt, ein paar Bilder vom „Tag des Wassers“, welche am 10.08.2003 im Quellschutz Forstbetrieb Furth Harras stattfand. So einen Festakt für die wertvollste Ressource des Universums sollte man unbedingt wieder mal veranstalten – vielleicht zur offiziellen Inbetriebnahme des neuen Filters oder wie auch immer?


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.