Die Grünen sprechen von Schildbürgerstreich: LKW Maut

Wahlkampfauftakt der Grünen zur Nationalratswahl 2013 in Österreich
Wahlkampfauftakt der Grünen zur Nationalratswahl 2013 in Österreich | By Manfred Werner - Tsui (Own work) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

Schildbürgerstreich des Monats: Keine Lkw-Maut für NÖ – BürgerInnen müssen das Stopfen der Schlaglöcher weiterzahlen

Krismer: Frächterlobby zur Kasse bitten, wäre fairer!

Zornig sind sie. Die Grünen. Allen voran Klubobfrau Helga Krismer. „Wir hatten am 30. April in St. Pölten die historische Chance, den ersten und nicht unwesentlichen Schritt zu setzen, um die Verkehrspolitik endlich ins 21. Jahrhundert zu katapultieren. Leider erweist sich die ÖVP in Niederösterreich gemeinsam mit der FPÖ in Oberösterreicher erneut als Blockierer. Indem sie die flächendeckende Lkw-Maut verhindern – gegen den Willen der anderen Bundesländer – lassen sie Geld auf der Straße liegen und verpflichten weiterhin die österreichischen SteuerzahlerInnen zur Kasse. Sie sind es nämlich, die die Sanierung unserer kaputten Straßen weiterhin bezahlen müssen. Die Lkw-Maut hätte die Verursacher zur Kasse gebeten. Die Frächterlobby.“

Gemeinden wie Böheimkirchen, die als so genannte Ausweichrouten nicht nur bei Unfall auf der Autobahn sondern auch für Maut-Ausweicher fungieren, trifft diese Blockade doppelt hart: „Die Menschen im Ort leiden unter dem ansteigenden Lkw-Verkehr. Es ist laut, die Luft wird schlechter, die Lebensqualität sinkt. Wenn man die Chance hat, dies alles zu ändern und gleichzeitig auch noch Einnahmen lukrieren könnte, ist es mir ein Rätsel, warum man die Gelegenheit nicht am Schopf packt“, so Maggie Dorn Hayden von den Grünen Böheimkirchen. Das Zentrum Böheimkirchen ist als Lkw-Ausweichstrecke entlang der A2 vom ständigen Lkw-Verkehr stark beeinträchtigt und ebenso das Gemeindebudget der Stadt, das durch die laufenden hohen Straßensanierungen immer geringer wird.

Die grüne Verkehrssprecherin Amrita Enzinger weiß – das ist kein Einzelfall: „Niederösterreichs Straßen sind in einem schlechten Zustand – im schlechtesten österreichweit. Niederösterreich braucht also jeden zusätzlichen Euro, um den Straßenzustand zu beheben. Wenn die ÖVP Niederösterreich sich also gegen die flächendeckende Lkw-Maut auf Landes- und Gemeindestraßen wehrt und damit viel Geld sausen lässt, wie wollen sie die kaputten Straßen sanieren? Das Geld liegt vor ihrer Nase mitten auf der Straße – wieso heben sie es nicht auf?“ Klubobfrau Helga Krismer liefert eine Antwort: „Weil sie der Frächterlobby dienen und nicht den Menschen. Andernfalls würden sie die Blockade aufgeben. Das ist mit Sicherheit der Schildbürgerstreich, der den Menschen am teuersten zu stehen kommt!“ Die Grünen geben daher die flächendeckende Lkw-Maut noch lange nicht auf. Im NÖ Landtag stellen sie weiterhin Anträge für die Einführung. Ein Drittel der Einnahmen wollen die Grünen auch für den Ausbau leistbarer, schneller Öffis verwenden.

Hier mehr zu den Österreichischen Grünen

Quelle
Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung.


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.