Doskozil und Armin Assinger

Andreja Katic und Mag. Hans Peter Doskozil
Andreja Katic und Mag. Hans Peter Doskozil | Foto von Bruno Toic, MORS [CC BY 3.0], via Wikimedia Commons

Mister Millionen Show mit neuer Aufgabe

Doskozil bestellt Armin Assinger zum Aufsichtsratsvorsitzenden der Bundes-Sport GmbH

Der 53-jährige ehemalige Schirennläufer soll den Vorsitz in dem vierköpfigen Gremium übernehmen

Sportminister Hans Peter Doskozil gab heute, Donnerstag, am Rande einer Pressekonferenz der NADA – Austria (Nationale Anti Doping Agentur) seine Entscheidung bekannt, den ehemaligen Schirennläufer Armin Assinger als unabhängigen Funktionär mit dem Vorsitz des Aufsichtsrates der Bundes-Sport GmbH zu betrauen.

Sportminister Doskozil: „Armin Assinger hat mich in mehreren Gesprächen in den letzten Monaten davon überzeugt, dass er der Richtige für diese Funktion ist. Er verfügt über persönliche Erfahrung als Spitzensportler und kennt die österreichische Sportwelt in all seinen Facetten. Wer den ehemaligen Profisportler kennt, weiß wie sehr ihm der Sport am Herzen liegt. Er hat auch klare Vorstellungen für die Weiterentwicklung des Breitensports. Es ist uns beiden ein großes gemeinsames Anliegen, die Kinder für Bewegung und Sport zu motivieren. Ich bin überzeugt davon, dass Armin Assinger den richtigen Zugang zu dieser verantwortungsvollen und unabhängigen Aufgabe hat und diese unbefangen im Sinne des Sports erfüllen wird.“

Mit Inkrafttreten des Bundessportfördergesetzes 2017 (BSFG) übernimmt die Bundes Sport GmbH per 1.1.2018 sämtliche Agenden der Sportförderung und ist Servicestelle für die Sportverbände.

Der Aufsichtsrat ist neben den Kommissionen für Breiten- und Spitzensport, der Geschäftsführung und der Generalversammlung ein Organ der Bundes-Sport GmbH. Dem Aufsichtsrat obliegt unter anderem die Prüfung der Vermögensgegenstände der GmbH, Genehmigung von Rechtsgeschäften, die Prüfung des Jahresabschlusses und Berichterstattung sowie die Erstattung eines Vorschlages für die Bestellung und Abberufung des Geschäftsführers/der Geschäftsführerin für Förderungen der Sportorganisationen.

Armin Assinger: „Ich freue mich auf diese ehrenvolle Aufgabe. Mit der Übernahme der Funktion des Aufsichtsratsvorsitzenden folge ich ausschließlich dem Ruf des Sports, der mir Zeit meines Lebens besonders am Herzen liegt. Ich sehe es nicht nur als eine Ehre, sondern vielmehr als eine Verpflichtung mich in den Dienst des österreichischen Sports zu stellen.“

Die Mitglieder des Aufsichtsrates sind auf fünf Jahre bestellt. Den Bestimmungen des Bundes-Sportförderungsgesetzes entsprechend wird ein Platz im Aufsichtsrat vom Finanzministerium und zwei von der BSO (Bundes-Sportorganisation) bestellt. Die Bestellung des Aufsichtsratsvorsitzenden kommt dem Sportminister zu und ist einer der ersten Schritte zum Aufbau und zur Organisation der Bundes Sport GmbH.

Armin Assinger (1964 in Graz geboren) war von 1984 bis 1995 Skirennläufer und gewann vier Weltcuprennen für den ÖSV. Seit 1996 ist der Kärntner Co-Kommentator bei Skirennen und moderiert verschiedene Fernsehshows.

Der ehemalige Gendarm ist in seiner Heimatgemeinde Hermagor Präsident des ortsansässigen Fußballvereins.

Update

Das schreibt der Standard dazu

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.