Gemeinden müssen in Zukunft mindestens 4 Euro für Rettung bezahlen

geralt / Pixabay

Krankentransporte werden teurer, fast um das doppelte.
Gemeinden zahlten bis jetzt ca 2,60 Euro, jetzt mindestens 4 EURO. Also ab dem Jahr 2018

Mehr als nur Transport

Wird ein Patient oder eine Patientin „nur“ behandelt – also am Einsatzort entlassen und nicht ins Krankenhaus transportiert – tragen derzeit nicht die gesetzlichen Sozialversicherungen, sondern Rettungsdienst oder Patient/in die Kosten. Außerdem ist die Finanzierung des Transports laut Gesetz  Ermessenssache: Die medizinische Transport-Notwendigkeit muss ärztlich bestätigt werden. Während die Rettungsdienst-Mitarbeiter/innen die Transportentscheidung – gerade im Notfall – rasch und unverzüglich aufgrund der Symptome treffen, fällt die Finanzierungsentscheidung im Nachhinein und nach ganz anderen Kriterien: Nach umfangreicher Diagnostik im Krankenhaus stellt sich die Verdachtsdiagnose manchmal als falsch heraus. Der Transport war daher im Nachhinein betrachtet nicht notwendig und wird nicht finanziert.

 

 

Gemeinden fordern Ersatz für Pflegeregress.

Mit 1. Jänner 2018 wird der Pflegeregress abgeschafft. Während die Kosten für Pflegeheimbewohner und Verwandte wegfallen, steigen sie für Länder und Gemeinden. Der Gemeindebund fordert nun vollen Kostenersatz durch den Bund.

Im Juni beschloss der Bund das Aus für den Pflegeregress. Laut Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl seien die Gemeinden dabei aber nicht miteinbezogen worden. Deshalb müsse der Bund jetzt auch für die Folgekosten der Länder und Gemeinden aufkommen, sagt er.

System für Gemeinden „unfinanzierbar“

Für Länder und Gemeinden bedeutet das aber, dass die Pflegekosten steigen werden. Die Ausgaben für die Sozialhilfe – im Vorjahr etwa 460 Millionen Euro – teilen sich in Niederösterreich Land und Gemeinden zu je 50 Prozent. Durch die Abschaffung des Pflegeregresses sollen die Kosten um bis zu 80 Millionen Euro steigen, schätzt der Gemeindebund. Gesundheitsexperten halten die Zahlen durchaus für plausibel.

Hier mehr dazu

Auch ganze Bundesländer sollen entmündigt werden?

So sollen die Bundesländer entmündigt werden
Eine bunte Truppe von Politik-Pensionisten, Unternehmern und Managern hat drei Jahre an einer Föderalismusreform gearbeitet – und hofft jetzt auf den großen Paukenschlag. Noch fast jede Regierung war wegen der massiven Einflussnahme der machtbewussten Landeshauptleute frustriert. Auch aus dem Umfeld von Noch-Bundeskanzler Christian Kern kursierten diverse Ideen, wie die Kompetenzen der Bundesländer eingeschränkt werden könnten. Richtig an die Öffentlichkeit traute sich jedoch nie jemand.

Das Geschreie ist groß!

Hier mehr dazu

Nur nicht vergessen, die Mehrheit der Österreicher hat dies gewählt!

Information Rotes Kreuz.

Die Finanzierung des Rettungsdienstes teilen sich die Gebietskörperschaften, welche die Vorhaltekosten tragen und die gesetzlichen Sozialversicherungen, welche die reinen Transportkosten tragen. Weitere Finanzierungsquellen für den Rettungsdienst sind Spenden und sonstige Erlöse der Rettungsorganisationen.


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.