Heute am Schauplatz Gericht: Mord an Baby?

Foto: pixabay, zib

Es ist nicht der erste Fall und nicht der erste Freispruch für einen Vater der sein Baby ermordet haben soll?

Späte Gerechtigkeit und 8 (8) mal nein, heute am Schauplatz Gericht.

Freispruch: 8 (8) mal nein, unter diesem Titel heute am Schauplatz Gericht.

Freispruch für Vater in Prozess um totes Baby

Er war wegen Mordes am Baby angeklagt und jetzt kam der Freispruch und eine Entschädigung für die Haft könnte es obendrein geben, bei einem der beschriebenen Fälle – so schnell kann sich das Blatt ändern. Lotterie Justiz eben, wie schon Irmgard Griss sagte und die war Höchstrichterin.

Solche Fälle ziehen sich durch die Jahre: Auch die Freisprüche. Wir können uns aber auch an den Fall erinnern, wo die Mutter ihr Baby am Wickeltisch erstach, auch diese Frau ist frei.

Totes Baby: Freispruch für Vater rechtskräftig

Quelle, Zitat: ORF: Der Geschworenen-Freispruch für einen Kärntner Vater vom Vorwurf des Mordes nach dem Tod seiner sechs Wochen alten Tochter hat auch vor dem Obersten Gerichtshof gehalten. Der Mann wurde im Vorjahr freigesprochen. Die Staatsanwaltschaft brachte Nichtigkeitsbeschwerde ein.

In dem Fall heute von am Schauplatz Gericht beteuert nicht nur der Vater seine Unschuld, auch er wurde freigesprochen. Seine Frau hält zu ihm und auch seine anderen Kinder meinen: „Unser Papi ist der liebenswerteste Vater, den es gibt“!

Die Familie spricht von plötzlichem Kindestod.

Eine Mutter, die ihr Kind weggelegt hat, wurde ebenfalls freigesprochen und dann geschah Folgendes:

Prozess um weggelegtes Baby geht weiter

Eine Weststeirerin, die ihr Baby in einer Grazer Tiefgarage weggelegt hat und bei einem Prozess im Mai 2020 eine Diversion erhielt, muss erneut vor Gericht: Sie hatte die Weisungen des Gerichts, darunter Bewährungshilfe und Psychotherapie, nicht eingehalten.

Nicht einmal die Bewährungshilfe wurde eingehalten!

Nebenbei trifft Familien ein Schicksalsschlag, man versteht gar nichts mehr

Und hier ein weiterer Fall, auch diese Eltern sollen bereits wieder auf freien Fuß sein!.

Verfahren eingestellt, auch interessant:

Quelle, Zitat, ORF:

Finanzielle Entschädigung möglich

Noch ist der Freispruch des 27-Jährigen nicht rechtskräftig. Sollte die Staatsanwaltschaft dagegen aber nicht berufen, dann könnte es für den Familienvater zumindest eine finanzielle Entschädigung geben. Nämlich dafür, dass er für sechs Monate – nach dem Freispruch zu Unrecht- in Untersuchungshaft gesessen ist. „Es gibt ein eigenes Entschädigungsgesetz. Dem zu unrecht Inhaftierten steht Schadenersatz zu. Der liegt zwischen 20 und 50 Euro pro Tag, wobei Freiheit natürlich schwer in Geld zu bemessen ist“, so Gerichtssprecher Christian Liebhauser-Karl. Dass über den 27-Jährigen überhaupt eine Untersuchungshaft verhängt wurde, ist laut Gericht jedenfalls gesetzeskonform.

War da nicht die Geschichte in der Bibel, mit Babyteilung und viele andere grausame Geschichten? Wo Anführer und Richter, damals schon zeigten, wie grausam Justiz und Rechtsstaat sein können. Alles Lotterie mit und ohne Gott!


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.