Immer wieder interessant in unsere Archive zu schauen

PIRO4D / Pixabay

Endlich am richtigen Weg.

Rot/ Schwarz war Stillstand.

2015: SPÖ fällt Arbeitslosen in den Rücken!

2015:

Am Tag der Arbeit ist der Bundesadler auf Halbmast

Zeit im Blick: Zurück in der Geschichte, 2015 besonders interessant.
2015 waren die Roten am Ruder und die Armut wurde immer größer!

Die Richtung stimmt, so sind die Meldungen bei den meisten seit Türkis/ BLau.

Schaut man allerdings ins Jahr 2015 – merkt man, nichts mehr ging. Österreich war in Gefahr wie nie, durch die Flüchtlingswelle und Schwarz/ Rot blockierten sich gegenseitig und der Streit war nicht mehr auszuhalten.

Da half auch kein Zaun mehr mit Zwischentüre: Neuwahlen mussten her, es war, Gebot der Stunde.

Industrie zu Steuerreform: Die Richtung stimmt.

Heute erkennt man auch die Schuld der SPÖ an dem ganzen. Wie sagte Kurz: „DIe Anbetung von Lenin durch die SPÖ widert mich an“!

IV-Präs. Kapsch: Entlastung bei KöSt zu begrüßen, aber mehr wäre möglich gewesen – Bekenntnis zu ausgeglichenem Staatshaushalt positiv.

„Eine spürbare Entlastung von Menschen und Unternehmen stärkt die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Landes. Angesichts der hohen Abgaben- und Steuerlast ist es daher erfreulich, dass nun ein guter erster Schritt zu deren Verringerung gelungen ist“, betonte der Präsident der Industriellenvereinigung (IV), Mag. Georg Kapsch, am heutigen Dienstag anlässlich der Präsentation der Steuerreform. Entscheidend sei auch, dass die Entlastung nachhaltig erfolge. So habe die Regierung einen Weg beschritten, der Menschen mit niedrigem Einkommen, Beschäftigte allgemein und auch Unternehmen entlasten soll – der dabei aber innerhalb eines soliden Budgetpfads liegt. „Dass die Körperschaftsteuer bis 2023 in Etappen von 25 auf zunächst 23 und schließlich 21 Prozent gesenkt werden soll, zeigt in die richtige Richtung und ist auch zu begrüßen, hätte aber im Sinne des Standortes mutiger ausfallen können“, denn, so Kapsch: „Jeder Euro, um den die Körperschaftsteuer gesenkt wird, fließt zu 50 bis 75 Prozent in eine Erhöhung der Lohnsumme, wie empirische Studien zeigen. Von einem ambitionierten Vorgehen hätten daher auch die Beschäftigten entsprechend mehr profitiert.“ Zu bedauern sei, dass die Chance auf die investitionsfördernde Maßnahme der Halbierung der KöSt auf nicht-entnommene Gewinne nicht genutzt wurde.

Abkehr von Schuldenpolitik sichert Zukunft

Wichtig sei aber jedenfalls das klare Bekenntnis, dass die Entlastung der Menschen mit einem solide geführten, ausgeglichenen Staatshaushalt einhergehen müsse. „Der Standort Österreich kann nur durch Entlastung und Strukturreformen bestmöglich in eine für alle Menschen in unserem Land chancenreiche Zukunft gesteuert werden. Dazu sind weitere Schritte erforderlich, die im Sinne einer Budgetdisziplin aber nur durch größere Reformen im Staat möglich sind“, so Kapsch abschließend

Die SPÖ hat jetzt auch Spione in den eigenen Reihen, sie werden (Maulwürfe) genannt.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.