Kein Problem mit Alkohol – aber ohne …

Ausgetrunken? "Am Schauplatz" hat nachgefragt ...

Alkohol
kaicho20 / Pixabay

Sie sind in der Gemeinschaft integriert, werden akzeptiert und gar ob der Trinkfestigkeit bewundert, denn Alkohol ist der Klebstoff der die Gesellschaft zusammenhält.

Viele Menschen hätten ohne den Griff zur Flasche oder den zu tiefen Blick ins Glas keine oder nur sporadische Kontakte. Doch im Wirtshaus, beim Zeltfest oder der Bar in der Stadt trifft man sich und wer nicht mitsäuft, wird normalerweise ausgeschlossen.

Man wird zum Außenseiter wenn man nicht mitmacht, wenn man nicht mit alkohol-schwerer Zunge Tratsch und Klatsch verzapft oder sich gar eine zünftige Schlägerei liefert.

Es gibt Menschen, welche höchstens ein Bier zum Gulasch genießen und es gibt jene die morgens ohne ein Stamperl den Autoschlüssel nicht ins Schloß bringen würden. Diese Rassentrennung zwischen Trocken und Besoffen hat schon Familien, Freundschaften und mehr zerstört, Arbeitsplätze oder gar Menschenleben gekostet.

Alkohol
Einer aus der geschätzten Spezies der Alkofixe … | jarmoluk / Pixabay

Doch das Saufen ist salonfähig, wie oft wird irgendwo eine Weinverkostung zelebriert oder ein Schnapsladen geadelt und die Promilenz hält das Rotwein unterlaufene Auge in die Kameras leidgeprüfter Reporter.  Politiker und sonstige die sich für wichtig halten, schwingen große Reden über die Bedeutung vergorener Obstsorten und meinen das Saufen. Denn wer säuft, merkt weniger von den Gaunereien und das Wahlkreuzerl lässt sich ja auch noch mit 2,0 Promille setzen.

Dabei kann man Alkohol wirklich in Maßen (statt Massen) verwenden, etwa zum Kochen ist es eine echt tolle Zutat. Ob ein deftiger Braten in Biersoße oder eine dunkle Liaison zwischen Schokolade und Rotwein, oder …
Und niemand kann etwas gegen ein Gläschen Sekt zu einer Feier sagen oder ein Bier unter Freunden. Wenn man dann noch das Auto stehen lässt und sich nicht den Stammtisch-Philosophen anschließt ist alles ok.

„Am Schauplatz“: „Nachgefragt: Ausgetrunken“

Am 6. Oktober um 21.05 Uhr in ORF 2

Günter beim Zeltfest - so gehts doch auch! | Foto: ORF
„Am Schauplatz“, „Nachgefragt: Ausgetrunken.“: Günter beim Zeltfest – so gehts doch auch! | Foto: ORF

„Ausgetrunken“: Die Österreicher trinken gern und leider oft zu viel. Jeder zehnte Erwachsene ist Alkoholiker, so die Zahlen des Gesundheitsministeriums. Die meisten leben jahrelang mit ihrer Sucht und verbergen sie oft geschickt vor ihrer Umgebung. Bis sie an den Punkt kommen, wo nichts mehr geht. Bis sie sich eingestehen: „Ich bin krank und brauche Hilfe“.

Florian Berger hat für die “Am Schauplatz“-Reportage „Nachgefragt: Ausgetrunken“ am Donnerstag, dem 6. Oktober 2016, um 21.05 Uhr in ORF 2 Betroffene bei ihrem Versuch begleitet, trocken zu werden.
Den braven Familienvater Günter etwa und den lebenslustigen Alexander. Den Entzug in der Klinik haben sie überstanden. Aber die eigentliche Prüfung ist die Rückkehr ins normale Leben.

Werden sie es schaffen, nicht rückfällig zu werden? Ein Jahr später hat das „Schauplatz“-Team sie wieder besucht.


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.