Kostenlose Grippeimpfung in NÖ: Hunderte Anrufe bei Ärzten und Blockaden

Arzt
Free-Photos / Pixabay

Kostenlose Grippeimpfung in NÖ: Hunderte Anrufe bei Ärzten blockieren Telefonleitungen der Ordinationen.

Gratisinfluenzaimpfung für Risikogruppen frühestens kurz vor Weihnachten erhältlich

Nachdem in den letzten Tagen zum Teil irreführende Meldungen über die kostenlose Grippeimpfaktion des Landes Niederösterreich in diversen Medien erschienen sind, stellt der Präsident der NÖ Ärztekammer, Dr. Christoph Reisner, MSc heute klar: „Das Land NÖ wird nach heutigem Stand frühestens ab Mitte Dezember 80.000 Grippeimpfstoffe zur Verfügung stellen. Diese Impfstoffe müssen dann aber erst abgezählt, verpackt und gekühlt zu den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten geliefert werden. Bis die Impfaktion in den Ordinationen starten kann, wird es im besten Fall kurz vor Weihnachten sein, in manchen Fällen auch Jänner – je nach dem, wann geliefert wird. An der Gratisimpfaktion interessierte Patientinnen und Patienten werden dringend ersucht, nicht vor Dezember in den Ordinationen anzurufen, um Bedarf an der Impfung anzumelden.“

Viele Details noch offen

Vizepräsident und Kurienobmann MR Dr. Dietmar Baumgartner meint: „Nachdem das Land kurzfristig noch 80.000 Impfdosen bestellen konnte, hat man uns ersucht, die Verteilung zu übernehmen, was wir zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten auch zugesagt haben. Zum aktuellen Zeitpunkt sind aber viele Details wie beispielsweise die exakte Zielgruppe oder die Höhe des Impfhonorars noch nicht festgelegt. Fix ist, dass niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Betriebsärzte erst ab 2. November ihre Teilnahme und den voraussichtlichen Bedarf über ein elektronisches Abfragetool in der NÖ Ärztekammer anmelden können. Dafür werden diese persönlich angeschrieben und informiert.

Appell an die Bevölkerung, Telefonleitungen der Ordinationen für Kranke freizuhalten

Seit gestern melden sich sehr viele Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher bei ihrem Hausarzt und erfragen Details zur Impfaktion bzw. wollen im Idealfall gleich einen Termin für die Gratisgrippeimpfung vereinbaren. „Dafür ist es definitiv zu früh. Nicht einmal wir wissen im Moment, wie viele Impfstoffe jeder Arzt und vor allem wann er sie geliefert bekommt. Wir bitten daher die Bevölkerung zuzuwarten bis der Liefertermin geklärt ist und die Telefonleitungen für kranke Menschen und Notfälle freizuhalten“, so Reisner abschließend.

Notruf NÖ startet Influenza-Impfcheck für Risikogruppen unter 1450 und www.144.at/grippeimpfung.

Kostenloser Impfstoff für Risikogruppen ab Mitte Dezember bei niedergelassenem Arzt erhältlich

Aufgrund der aktuellen Pandemie haben sich die Verantwortlichen im niederösterreichischen Gesundheitswesen an der Beschaffungsaktion des Bundes für Grippeimpfstoffe am Weltmarkt beteiligt. In intensiven Verhandlungen konnte das Land Niederösterreich zusätzlichen Influenza-Impfstoff für Risikogruppen sichern.

Ab Mitte Dezember ist die Lieferung der zusätzlichen 80.000 Dosen Impfstoff für den niedergelassenen Bereich durch die Bundesbeschaffung GmbH (BBG) zugesichert worden. Insgesamt stehen in Niederösterreich 175.000 Influenza-Impfdosen zur Verfügung. Kostenlose Influenza-Impfungen gibt es ab Mitte Dezember nur für Personen mit einem erhöhten Risiko. Personen, die nicht einer Risikogruppe angehören, müssen für die Influenza-Impfung selbst aufkommen. Ob sie einer Risikogruppe angehören, können sie beim Influenza-Impfcheck unter der Telefonnummer 1450 oder online unter www.144.at/grippeimpfung abfragen lassen.

Die Bundesbeschaffungsgesellschaft kümmert sich um die Beschaffung der zusätzlichen Impfstoffe, welche ca. Mitte Dezember durch die Ärztekammer Niederösterreich an die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte verteilt werden. Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte werden bei der Ärztekammer eine Bedarfsanmeldung/Vormerkung machen können. Impftermine erhalten alle Patienten immer direkt beim Arzt.

Für sämtliche Fragen rund um die Influenza-Impfung für Risikogruppen wurde nun eine eigene Informationsstelle bei Notruf NÖ sowohl telefonisch als auch online eingerichtet. „Ausgebildete Gesundheitsexpertinnen und Experten stehen ihnen rund um die Uhr für alle gesundheitlichen Fragen zur Verfügung. Unser Ziel ist es, die Gesundheit unserer Mitmenschen zu schützen und die Impfrate deutlich zu erhöhen“, so NÖGUS-Vorsitzender Landesrat Martin Eichtinger.

„In kurzer Zeit konnten wir eine telefonische Information einrichten. Informationen über die Influenza-Impfung erhalten Sie bei der Gesundheitsberatung 1450 oder online unter www.144.at/grippeimpfung“, so der Geschäftsführer des Notruf NÖ, Christoph Constantin Chwojka.

Bei der telefonischen Gesundheitsberatung 1450 bzw. unter www.144.at/grippeimpfung kann rasch und unkompliziert abgefragt werden, ob man zu einer der Risikogruppen zählt und wann man wo einen kostenlosen Influenza-Impfstoff erhalten kann.

Nähere Informationen: Unter der Gesundheitsberatung 1450 und online unter www.144.at/grippeimpfung.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.