
Grund: Er soll einem falschen Klitschko auf den Leim gegangen sein?
Es muss die Unschuldsvermutung gelten.
Doch die FPÖ reibt sich die Hände und die Aussendung wollen wir den Lesern nicht vorenthalten.
FPÖ – Nepp: Ludwigs Ibiza wird ein Nachspiel haben.
Massive Widersprüche über Gesprächsinhalte – FPÖ wird gemeinderätliche Anfrage an Wiener Bürgermeister einbringen
Der Wiener FPÖ-Chef, Stadtrat Dominik Nepp, kündigt an, dass das Deepfake Gespräch von SPÖ-Bürgermeister Ludwig mit dem Kiewer Bürgermeister Klitschko noch ein Nachspiel haben werde. „Wenn Ludwig glaubt, dass diese Causa für ihn erledigt ist, dann hat er sich getäuscht. Denn während Ludwig nach dem Fake-Gespräch noch die Bedeutung dieses Videotelefonats hervorgehoben und mit medialer Inszenierung Unterstützung zugesichert hat, sprach er gestern nur mehr von einem unverfänglichen Inhalt. Daher fordere ich die sofortige Veröffentlichung der Aufzeichnung des gesamten Gesprächs. Es besteht nämlich der Verdacht, dass der Wiener Bürgermeister Geheimnisverrat begangen und einer kriminellen Gruppe vertrauliche Informationen preisgegeben hat. Die Widersprüche gehören restlos aufgeklärt“, so Nepp.
Nepp kündigt auch eine diesbezügliche gemeinderätliche Anfrage der Wiener FPÖ an Ludwig an. „Viele Fragen über das Zustandekommen und den Verlauf des Gesprächs sind offen. Es ist völlig unverständlich, dass die Bürgermeister von Madrid und Berlin das Gespräch abgebrochen, aber der Wiener Bürgermeister munter weitergeplaudert hat. Diese Causa ist jedenfalls eine gewaltige internationale Blamage für Wien und Ludwig muss dafür die Verantwortung übernehmen“, betont der Wiener FPÖ-Obmann.
Ludwig fällt schon seit längerem immer wieder negativ auf.
„Rote Kanzler trieben uns in die Gas-Abhängigkeit“
Auf ins Finale am Festival-Sonntag!
Drei Tage großartige Festivalstimmung – das ist das 39. Donauinselfest, das gestern seinen fulminanten Auftakt feierte, heute bei angenehmen 24 Grad weitergeht und morgen seinen großen Abschluss mit Jan Delay auf der Wien Energie/radio fm4 Festbühne findet. Besonderes Highlight an allen drei DIF-Tagen ist die neue Heurigeninsel mit Wienerlied und Wiener Wein. Ein Ausblick auf den Festival-Sonntag!
Nach zwei Jahren Pandemie erstrahlt das #dif22 heuer wieder in voller Größe auf der Wiener Donauinsel. Vier Areas, 11 Bühnen und über 600 Stunden Programm – das ist Europas größtes Open-Air-Festival bei freiem Eintritt. Nach dem gestrigen fulminanten Auftakt mit u. a. Mathea, Edmund und Nico Santos, wird heute bei angenehmen Temperaturen weitergesungen und weitergetanzt. Und auch der Festival-Sonntag verspricht ein buntes Programm für alle Generationen und jeden Geschmack. Heuer neu an allen drei Tagen ist die Heurigeninsel mit der W24 Wienerlied Bühne sowie der Wien Holding Erzählkunst Bühne. „So wie das Donauinselfest ein fester Bestandteil von Wien ist, so sind es auch das Wienerlied und Wiener Wein. Umso mehr freue ich mich, dass wir die Musik der Stadt in dieser Form auf die Insel bringen
“, so Barbara Novak, Landesparteisekretärin der SPÖ Wien. „Ein Highlight für alle Fans ist sicher auch das offene Singen mit Birgit Denk – hier kann man die eigene Textsicherheit noch einmal auf die Probe stellen. Das großartige Programm verdanken wir übrigens Kuratorin Agnes Palmisano!
“ Besucher*innen erwarten morgen tolle Auftritte vom Schrammelquartett der MUK, dem Duo Sulzer/Fuchsberger mit Robert Kolar, Open Stage und Skero und die Müßig Gang.
#dif22 + Festival-Sonntag = fm4 Bühne
Eine Rechnung die sicher aufgeht: Morgen verwandelt sich die Wien Energie Festbühne in die legendäre fm4 Stage. Acts wie Verifiziert, Shark Tank und Mavi Phoenix werden dem Publikum so richtig einheizen, bevor Jan Delay als Headliner die Donauinsel zum Beben bringt. Auch das Rahmenprogramm am Sonntag wird unvergesslich: Ob auf der Sportinsel, bei kunterbuntem Kinderprogramm auf der Kinderfreunde Showbühne oder mit den zahlreichen Straßenkünstler*innen, die am Festgelände unterwegs sind. DIF-Fans kommen bei viel Sonnenschein und heißen Temperaturen jedenfalls ordentlich in Schwung. Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfestes: „Es ist die schönste Bestätigung, die vielen lachenden Gesichter zu sehen und die einzigartige Stimmung und die vielen positiven Vibes hier auf der Insel mitzuerleben. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen Besucher*innen, die sich so gewissenhaft an die Hausordnung halten und so das Donauinselfest wieder zu einem sicheren Fest und einem unvergesslichen Erlebnis machen!