Modernisierung der Traisentalbahn ist auf Schiene – Wirklich?

Altenmarkt, Taßhof, Sulzbach, wohin man schaut Leichen pflastern den ÖBB Weg. Wo einst Fahrgäste bequem durch den Wald gleiten konnten, sind heute holprige Waldwege ... | © zib
Altenmarkt, Taßhof, Sulzbach, wohin man schaut Leichen pflastern den ÖBB Weg. Wo einst Fahrgäste bequem durch den Wald gleiten konnten, sind heute holprige Waldwege ... | © zib

Es seien „Gute Nachrichten für die Region südlich von St. Pölten“ Wirklich?
Oder blüht dem Traisental ein ähnliches Mobilität-Desaster wie dem Triestingtal?

Die Triestingtalbahn: Renoviert und abgerissen

Immerhin hat im Triestingtal vor ~ 20 Jahren die ÖBB in Tateinheit mit den damals amtierenden Politikern auch große Investitionen in die Öffis getätigt!
Aber nur, um kurz darauf die teuer revitalisierten Infrastrukturen zu schließen und die neuen Schienen wieder wegzureißen!
Jeglicher Kampf um den Erhalt der Bahnverbindung ab Weissenbach war schließlich verloren.

Ein gewisser ÖBB Gen. Dir. Christian Kern prahlte sich später, dass man nun „von St. Pölten nach New York fahren könne„.
Doch warum lässt man die Nebenbahnen verkommen, nachdem man sie teuer saniert hat? Darauf wusste er keine Antwort, als wir das anlässlich einer Eröffnung eines Hauptstrecken-Bahnhofes fragten …

Und nachdem die Schienen der ehem. Triestingtalbahn endgültig weggerissen waren, wollten FPÖ Politiker die Strecke „zurückkaufen und revitalisieren„.
Hier liegen noch heute all die Dokumente in der Redaktion, welche davon zeugen, was man Politikern und ihren Großspendern Glauben kann.

Nun wird wieder von großen Investitionen geredet …

Traisentalbahn: 100 Millionen Euro-Investition wird vorbereitet

Gute Nachrichten für die Region südlich der Landeshauptstadt hat Niederösterreichs Mobilitäts-Landesrat Ludwig Schleritzko: „Die sogenannte Infrastrukturentwicklung für die Traisentalbahn wurde abgeschlossen. Damit steht fest, in welche Richtung sich die Regionalbahn entwickeln wird: Wir werden die Strecke ausbauen und elektrifizieren. Das Land Niederösterreich und die ÖBB arbeiten zurzeit an den Planungs- und Realisierungsverträgen, die in den kommenden Wochen abgeschlossen werden sollen.

Ziel dieser Maßnahmen ist ein durchgängiger Taktfahrplan. Dieser soll eine Ausweitung des Stundentakts bis Schrambach/Hainfeld und einen exakten Halbstundentakt zu den Hauptverkehrszeiten am Morgen und Abend in beide Richtungen wiederum bis Schrambach/Hainfeld bringen. „Wir arbeiten an einer modernen Infrastruktur, um den Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern die bestmöglichen Angebote liefern zu können. Damit treiben wir die von uns angepeilte Mobilitätswende im Land weiter voran. Denn wir sehen: Dort wo Angebote gut ausgebaut sind, entscheiden sich die Pendlerinnen und Pendler auch für den öffentlichen Verkehr. Gerade die Elektrifizierung bringt auch Umwelt- und Lärmvorteile im Vergleich zum Status Quo“, so Schleritzko.

Die Modernisierung der Traisentalbahn ist Teil des Bahnpakets, das Land NÖ und ÖBB im Sommer 2019 geschnürt haben. An der Infrastrukturentwicklung – sozusagen der Grundlagenstudie des Ausbaus – hat sich das Land mit 40 Prozent beteiligt. „Für die Umsetzung der Pläne sprechen wir von einem voraussichtlichen Gesamterfordernis von über 100 Millionen Euro. Auch hier wird sich das Land Niederösterreich finanziell beteiligen“, kündigt Landesrat Schleritzko an.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.