Nach Strache Prozess: SPÖ legt noch einiges drauf

pixabay,zib

Nach Strache Prozess: SPÖ-Silvan fordert restlose Aufklärung rund um Zuwendungen von Uniqa Tochter an ÖVP!

50.000 Euro schwere Spenden von Privatklinikbetreiber Premiqamed müssen in Zusammenhang mit einhergehender Gesetzesänderung nun von Staatsanwaltschaft überprüft werden.

SPÖ-Volksanwaltschaftssprecher Rudolf Silvan ist sich sicher: “Mit dem Strache-Prozess hat die juristische Aufarbeitung der türkis-blauen Regierungsperiode erst begonnen“. Das Urteil ist für Silvan ein richtungsweisendes Zeichen gegen Korruption und Machtmissbrauch. Der Abgeordnete erhofft sich nun auch weiteren Rückenwind für die Ermittlungen der Wirtschafts-und Korruptionsstaatsanwaltschaft (kurz WKStA) gegen den ehemaligen ÖVP-Finanzminister Hartwig Löger. Im Februar hatte die Staatsanwaltschaft ein Verfahren gegen Löger und drei weitere Manager der Premiqamed Gruppe, darunter WKO-Fachverbandsobmann und Gesundheitsmanager Mag. Julian Hadschieff, dem ein Naheverhältnis zu Bundeskanzler Sebastian Kurz nachgesagt wird, eingeleitet.

In diesem Verfahren geht es wie im Strache-Prozess um den Vorwurf von Spenden eines Privatklinkenbetreibers an eine Partei, der danach von einer Gesetzesänderung profitiert haben könnte. Konkret soll Löger damals noch als Vorstandsvorsitzender der Uniqa Österreich Versicherungen AG und Aufsichtsratsvorsitzender der Tochterfirma Premiqamed diese zu Spenden an die ÖVP ermutigt haben. Das Unternehmen überwies in den Jahren 2017 und 2018 je 25.000 Euro an die ÖVP. Die erste Spende wurde laut WKStA erst nach dem Wahlkampf 2017 überwiesen, und zwar im Dezember, just zu dem Zeitpunkt als das Regierungsprogramm fixiert worden ist. Am 17. Dezember wechselte Löger von der Uniqa in die türkis-blaue Regierung, wo er Finanzminister wurde. Die zweite Spende folgte im Juni 2018, als laut WKStA ein Gesetzesentwurf zur Erhöhung des Privatklinikenfonds (PRIKRAF) „in den Ministerrat eingebracht worden war“.

Beschlossen wurde die Erhöhung des PRIKRAF im Jahr 2018, schlagend wurde die Gesetzesänderung mit Beginn 2019. Von diesem Gesetz hat die Premiqamed deutlich profitiert. So soll die Premiqamed rund 5 Millionen jährlich seit der Erhöhung mehr aus dem Fonds erhalten. Premiqamed-Manager Julian Hadschieff soll sich laut Medienberichten im Dezember 2018 per Whatsapp-Nachricht „im Namen aller Prikraf-Privatspitäler“ dafür bei Löger bedankt haben: „Lieber Hartwig, herzlichen Dank für deine so wichtige Unterstützung bei der Aufstockung des Prikraf (…)“. Silvan: „Auch wenn derzeit für alle Beteiligten die Unschuldsvermutung gilt, erhoffe ich mir umfangreiche Aufklärung durch die WKStA zum Wohle der österreichischen Sozialversicherten, aus deren Geldern dieser Fonds zur Finanzierung von privaten Klinikbetreibern gespeist wird!“

Die Zusammensetzung der Fondskommission des PRIKRAF empfindet der SPÖ-Volksanwaltschaftssprecher als überaus fragwürdig. Derzeit sind seitens des Fachverbandes der Wirtschaftskammer fünf Vertreter in die Kommission entsandt, lediglich drei Vertreter aus der Sozialversicherung. Von den fünf WKO-Vertretern weisen neben Hadschieff noch zwei weitere Vertreter ein Naheverhältnis zur Uniqa Gruppe bzw. zur Premiqamed auf. Daher fordert Silvan die Auflösung des offensichtlich für politische Einflussnahme anfälligen PRIKRAF und stattdessen eine Einzelfallabrechnung.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.