NEOS – Kritik an Justizministerium

News
kropekk_pl / Pixabay

NEOS: BVT-Bericht des Justizministeriums kann offene Fragen nicht aufklären.

Stephanie Krisper: „Es wird immer deutlicher, dass die Fäden für diese Causa im Innenministerium zusammenlaufen.“

Skeptisch reagiert NEOS-Sprecherin für Inneres, Stephanie Krisper, auf die Aussagen von Justizminister Josef Moser und des Generaldirektors im Justizministerium, Christian Pilnacek, bei der heutigen Pressekonferenz zur Causa BVT: „Was wir hier gesehen haben, ist der offensichtliche und untaugliche Versuch des Justizministers, aufgrund der Koalitionsräson dem Innenminister die Mauer zu machen. Laut Hausdurchsuchungsanordnung ging es nur um die Ermittlungen hinsichtlich der Vorwürfe, dass nordkoreanische Reisepassrohlinge an den südkoreanischen Geheimdienst weitergegeben und zu Unrecht personenbezogenen Daten kopiert bzw. nicht gelöscht worden seien. Der Vorwurf gegen den Leiter des BVT bezieht sich nur auf letzteres.“

Bei der Pressekonferenz konnte nicht erklärt werden, betont Krisper, warum bei einer solchen Verdachtslage 19 GB an Daten in der Extremismusabteilung des BVT durchsucht und beschlagnahmt wurden. Mehr noch, es steht der Verdacht im Raum, dass hier bewusst weitere Nebelgranaten von Seiten der Verantwortlichen geworfen wurden: „Generalsekretär Pilnacek wurde bereits einmal in seinen Aussagen widerlegt, nachdem er behauptet hatte, dass keine Falldaten mitgenommen wurden.“

„Die Verhältnismäßigkeit dieser Hausdurchsuchung im BVT haben Gerichte in den anhängigen Verfahren zu beurteilen, nicht der Justizminister in einer PK“, konstatiert Krisper. „Hier wird der Rechtsstaat auf den Kopf gestellt, um eine Staatsaffäre zuzudecken. Doch das kann alles nicht davon ablenken, dass bestätigt wurde, dass die Fäden in dieser Causa im politischen Büro des Innenministeriums zusammenlaufen, mit der zentralen Figur des Generalsekretärs von Innenminister Kickl, Peter Goldgruber. Anders kann die Aussage nicht interpretiert werden, dass der Auslöser der Hausdurchsuchungen Aussagen von Zeugen war, die hastig von Goldgruber herbeigebracht wurden.“

Völlig unverständlich für Krisper ist auch der neuerliche Versuch den Einsatz der Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität (EGS) für die Razzia kleinzureden: „Umfassende Rechercheergebnisse von Qualitätsmedien haben den Leiter der EGS,  Wolfgang Preiszler, und sein Vorgehen bereits in das gebührende Licht gerückt – ein sehr zwielichtiges. Weder Justiz- noch Innenministerium können bis heute nachvollziehbar erklären, warum ausgerechnet eine Einsatzgruppe verwendet wurde, die von einem FPÖ-Politiker geführt wird und nicht über die nötige Professionalität verfügt. Man hätte sich auch an das Landeskriminalamt eines anderen Bundeslandes wenden können, damit dieses eine Einheit seines Referats für ‚Wirtschaftspolizeiliche Angelegenheiten und Vermögenssicherung‘ schickt. Oder man hätte, wie bei anderen Einsätzen schon praktiziert, eine Einsatzgruppe des BAK über den Einsatzort in Unkenntnis lassen können.“

Abschließend fordert Krisper einmal mehr volle Aufklärung: „Diese Causa kann sich zu einer veritablen Staatskrise auswachsen. Wir haben bereits erste Schritte mit der Einberufung des Nationalen Sicherheitsrats und der Unterstützung einer Sondersitzung gesetzt. Es wird aber immer klarer, dass es ohne einen Untersuchungsausschuss nicht gehen wird“, stellt die NEOS-Sprecherin für Inneres klar, die abschließend den Bundeskanzler auffordert, sich endlich einzuschalten: „Wo ist Sebastian Kurz! Warum ignoriert er seine Verantwortung als Regierungschef gegenüber der nationalen Sicherheit und den Grundfesten unseres Verfassungsstaates?“

Hier ein weiterer Bericht: Moser verteidigt BVT Razzien

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.