Paranoide Persönlichkeitsstörung: Spiegelgebot

Psyche
Counselling / Pixabay License

Der Psychiater, der Therapeut, hat eine Diagnose, die Gnosis die schon in der Bibel steht.

Die meisten Täter, leiden unter einer paranoiden Persönlichkeitsstörung. Doch was hat man sich darunter zum Vorstellen?

Prägung der Kindheit, hinterlässt Spuren in der Seele und im Geist. Schmerz, Trauer, erzeugt Wut und Zorn. Hass auf andere. Die einem scheinbar nicht verstehen.

Personen mit einer paranoiden Persönlichkeitsstörung sind übertrieben misstrauisch.
Sie reagieren bei Kränkungen nachtragend und bei Zurückweisungen übertrieben empfindlich.
Die Betroffenen neigen dazu, vieles, was sie erleben, als feindselig und gegen sich gerichtet zu empfinden.
Deshalb interpretieren sie selbst freundliche oder neutrale Handlungen anderer Menschen als negativ und feindlich gesinnt.
Oft sind sie auch rechthaberisch und streitsüchtig.
Manche Betroffenen sind übertrieben eifersüchtig und beharren darauf, dass ihr Partner sexuell untreu sei, obwohl es dafür objektiv gesehen keinen Grund gibt.

Hier werden sich viele wieder erkennen!

Viele werden auch sagen: „Ich doch nicht“! Das ist dann schon die Störung, den bei jeden der sich untersuchen lässt, wird eine Persönlichkeitsstörung festgestellt. Weil jeder irgendwo unter oder über reagiert.

Übergänge zur Normalität – paranoider Persönlichkeitsstil (nach Kuhl & Kazén)

Außerdem haben sie klare eigene Vorstellungen und Absichten und neigen dazu, auf ihnen zu beharren, wenn andere Menschen anderer Ansicht sind. Sie tendieren laut Kuhl und Kazén zu Tätigkeiten, in denen scharfsinniges Denken und das Engagement für eine bestimmte Sichtweise von Bedeutung sind – zum Beispiel in juristischen oder kriminalistischen Berufen oder beim Engagement für eine bestimmte Partei.

Frau stach auf Lebensgefährten ein – Haft

Am 12. April 2020 um 20:45 Uhr kam es im Bezirk Steyr-Land zwischen einem 27-Jährigen und einer 22-Jährigen, beide ungarische Staatsbürger, im gemeinsamen Wohnhaus aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen zu einem vorerst verbalen Streit, der aufgrund der Alkoholisierung beider immer weiter eskalierte.
Der Mann verließ vorerst verärgert das Wohnhaus, kehrte aber nach ein paar Minuten wieder zurück. Nach mehrmaligem Klopfen öffnete ihm die 22-Jährige die Haustür. Als er ihr beim Schließen der Tür den Rücken zukehrte, versetzte sie ihm mit einem Küchenmesser einen Stich in den Rücken. Daraufhin verständigte aber die 22-Jährie selbst per Notruf Rettung und Polizei.
Die Verdächtige wurde festgenommen und in die Justizanstalt Linz überstellt.
Der 27-Jährige wurde durch den Messerstich schwer verletzt und befindet sich stationär im Krankenhaus.
Die Beschuldigte konnte aufgrund ihrer Alkoholisierung keine brauchbaren Angaben zum Sachverhalt machen.

Lagerkoller, Alkohol und schon kann es geschehen.
Innere Unruhe, keine Balance mehr, Tat im Affekt.

32-Jähriger sticht auf Kontrahent mit Messer ein

Zwölfjähriger bedrohte Jugendliche mit Umbringen

Aufregung um Corona-Verweigerer

Zündete Rucksack in U-Bahn-Station an

 

 

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.