Pflege und Betreuung in Österreich auf gesunde Beine stellen!

TheJadedEye / Pixabay

Kosten und Qualität von Pflege dürfen nicht länger vom Wohnort abhängen. Because it’s 2016!

„Der Einzug ins Pflegeheim erfolgt heute längst nach dem 80. Geburtstag, die Hälfte der Pflegeheimbewohner ist sogar über 85, wie die Pflegedienstleistungsstatistik der Statistik Austria belegt. Also: Alles im in Ordnung? Nein! Die fehlende Wertanpassung beim Pflegegeld belastet vor allem Budgets von Gemeinden und Ländern, die in immer mehr Fällen immer höhere Beträge zuzahlen müssen. Und es gilt noch immer: Kosten und Qualität der Sachleistungen – wie mobile Pflegedienste, Übergangspflege oder eben Pflegeheimplätze – hängen noch immer vom Wohnort ab, bei manchen Leistungen gibt es in Österreich über 300 verschiedene Preise für ein einziges Produkt (z.B. den öffentlichen Pflegeheimplatz in einer bestimmten Pflegestufe“, das betont LAbg. Ingrid Korosec, Bundesvorsitzende des Österreichischen Seniorenbundes angesichts der sommerlichen Pflege-Debatte.

„Mit der Einführung des Pflegefonds, der vom Österreichischen Seniorenbund mit dem Österreichischen Seniorenrat entwickelt und eingefordert wurde, hat man 2010 einen Meilenstein geschafft: Endlich wurden aus über 300 Pflegegeld auszahlenden und verwaltenden stellen nur noch fünf zuständige Stellen. Doch die zugleich vereinbarte Harmonisierung der Sachleistungen ist bis heute ausständig. Von den seither zuständigen Sozialministern wurde diese wichtige Aufgabe leider in die Verhandlungen zum Finanzausgleich verschoben – wo sie als „Randthema“ unterzugehen drohen. Dazu ganz klar: Kosten und Qualität von Pflegesachleistungen dürfen nicht länger vom Wohnort abhängen! Because it’s 2016!“, betont Korosec.

Die Forderungen des Seniorenbundes zu Betreuung und Pflege

+ Uneingeschränkte Beibehaltung der Geldleistung Pflegegeld – jährlich angepasst nach den steigenden Pflegekosten. Dies auch zur Entlastung von Ländern und Gemeinden, die heute die steigenden Zuzahlungspflichten zum Großteil alleine tragen müssen.

+ Harmonisierung der Pflege-Sachleistungen: Kein Mensch kann verstehen, warum es im kleinen Österreich für ein und dasselbe Angebot 300 unterschiedliche Tarife gibt! Diese Harmonisierung war für „Ende 2012“ (!!!) vereinbart

+ Übernahme des Pflegefonds ins Dauerrecht: Auch nach 2018 muss es diese Bund-Länder-Unterstützung geben. Allerdings: Genau dafür muss zuerst oder zumindest zugleich die Harmonisierung der Pflege-Sachleistungen stattfinden.

+ Ausbau der Unterstützung von Pflegenden Angehörigen: Ja, zur Pflegefreistellung unabhängig vom Wohnort der Pflegenden. Aber vor allem: Ausbau des so genannten „Case Management“! Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des „Zentrums für Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege“ können schon heute von jedem zu Hause betreuten Pflegegeldbezieher kostenlos (!) nach Hause eingeladen werden. Insgesamt finden so rund 20.000 Hausbesuche pro Jahr statt. Vorbild bleibt hier aber Dänemark: Dort hat jeder Mensch im Alter über 75 – gleich, ob schon Pflegebedarf besteht oder nicht – den Rechtsanspruch auf zwei Hausbesuche von diplomierten Pflegefachkräften pro Jahr. Wozu das gut ist? Vorsorge, Vorsorge, Vorsorge! Im Haus des Betroffenen klären, welche Angebote wie dabei helfen können, den Alltag von Pflegebedürftigen und Pflegenden Angehörigen so angenehm wie möglich zu gestalten!

Quelle
Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung.


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.