Pressekonferenz: Mordfälle LEONIE und MANUELA

OpenClipartVectors / Pixabay

Das war das Thema: Hilfe für die Hinterbliebenen?

Verbesserungsvorschläge und Maßnahmenbündel

 Die Anwälte Dr. Johannes Öhlböck, LL.M und Mag. Florian Höllwarth, MBL präsentierten Verbesserungsvorschläge und Maßnahmenbündel betreffend das derzeitige Asylverfahren. Das „aktuelle Integrationssystem ist nicht ausreichend und es besteht ein Versagen der Integrationskontrolle.“

Was hat dies mit den Mordfällen zu tun?
Das ist ein Asylthema, ist auch die politische Opposition der Meinung.

Die Anwälte sind aber der Meinung, so etwas hilft den Opfern?

Auch die Oppositionspolitik kann so einen Auftritt nicht verstehen.

1. Integration / Betreuung von Asylwerbern

Verbesserung Sprachkompetenz Deutsch (Nutzung von Online-Tools parallel zu Sprachkursen) und „Weg von der Straße“ aber auch durch Ausbau des Sportangebots. Ebenso eine raschere Integration in den Arbeitsmarkt, eine
Etablierung von Verpflichtungen für Asylwerber wie beispielsweise Unterricht (Ethik, Werte, politische Bildung), Werteführerschein, Kindergarten, Sozialarbeit (zB Kooperation mit Online-Freiwilligenbörse der Caritas). Es muss eine laufende Kontrolle der Integration stattfinden und Schaffung von Integrationsstufen sowie eines Bonus-Malus-Systems. Ebenso eine eigene Ausbildung von Asylbetreuern Kontrolleinrichtungen in Asylsachen.

2. Strukturanalyse Asylverfahren

Es geht nicht nur um die Prüfung Struktur BFA und VWG auf Personalmangel
sondern auch um die Beschleunigung Bearbeitungszeiten (Verfahrensdauer unangemessen; verletzt beiderseits Rechte: Recht von Asylwerbern auf faires Verfahren mit angemessener Dauer und Rechte von Staatsbürgern auf Schutz vor Gewalt = Fürsorgepflicht des Staates). Beim BFA bestehen überlange Verfahrensdauern und ist ein Organisationsversagen nach Berichten von Volksanwaltschaft und Rechnungshof vorliegend. Es geht auf dieser Ebene nicht um die Klärung einer Schuldfrage, sondern um die Evaluierung der Asylverfahren aller Beschuldigten im Fall LEONIE.
Welche Fehler sind passiert und was kann man für die Zukunft daraus lernen?

3. „fast track“ (deutlich beschleunigtes Asylverfahren bei Verstößen)

Ein abgesondertes – beschleunigtes – Verfahren bei gerichtlichen Straftaten und Verwaltungsstraftaten oder nachhaltigem Verstoß gegen Integrationsregeln soll dem zum Schutz der Bevölkerung vor weiteren Rechtsverstößen durch Asylwerber dienen. Dies beinhaltet ex lege keine aufschiebende Wirkung eines Bescheides.

Was noch alles von den Anwälten für die Asylanten gefordert wird, lesen sie mehr hier. Nur was dies mit den Opfern und Hinterbliebenen zu tun hat?

4. Erstinterview für Asylwerber – Verbesserung des status quo

Ein Anwaltszwang und gerichtlich beeidete Dolmetscher im ersten Interview schaffen eine Erhöhung von Standards und Rechtssicherheit für alle Parteien – es ist eine Qualitätssteigerung.

5. Expertenteam

Notwendig ist die Etablierung eines Expertenteams durch die Bundesregierung zur Erarbeitung von Lösungsvorschlägen. Die Experten sind aus unterschiedlichen Disziplinen:
• Sozialarbeiter / Psychologen
• Arbeitsmarktexperten
• Rechtswissenschaft (Verwaltungsrichter, Strafrichter, Rechtsanwälte)
• Verhaltensökonomen
• Nationaltrainer „Sport“

Zeit im Blick fragt:

Was könnte man für die Hinterbliebenen verlangen?

  • Sicherheit für die noch lebenden Kinder!

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.