Produkte aus „Recycling Design“ müssen nicht langweilig bleiben

Foto: xresch / Pixabay License

Ob Büroartikel, Kleidung, Küchengeräte, IT-Geräte oder Autos: Neue Produkte wirken manchmal wie eine Reinkarnation des Vorgängermodells. Warum eigentlich?

Immer mehr Produkte des täglichen Bedarfs, aber auch „Luxusgüter“ scheinen also ihre ehemals einzigartigen Merkmale zu verlieren. Dies verstärkte aber auch den Trend, Erzeugnisse nachträglich zu individualisieren. Und das ist gut so, denn ohne dieses veredeln würden manche „Recycling Design“ Erzeugnisse im Regal liegen bleiben.

Coole Produktnamen?

Ich frage mich aber auch: Wo sind denn die Zeiten geblieben, wo jeder sofort den Zweck eines Produktes anhand des Designs erkannte? Oder wo aussagekräftige Produktnamen, Bezeichnungen, Beschriftungen dessen Funktion offenbarten?

Man denke zum Beispiel an die wenig hilfreichen denglischen Bezeichnungen, welche gerne bei Sportartikel verwendet werden: Wir suchen nach einem Rucksack, Wanderschuhe, andere nach einem Surfbrett und Badehose. Doch die Sachen heißen nun „Travel Bag„, „Trailmaster„, „Suncruiser„, ja selbst eine simple Badehose mutiert heute zu „Aqua Spehre Pro Solid„.

Das massenhafte Umbenennen vertrauter Produkte ist meiner Meinung nach irgendwie peinlich, aber nicht unbedingt young, urban and cool.
Eine Schaufel bleibt eine Schaufel, auch wenn man die nun „Power Earth Dig Pro X“ nennt.
Doch daheim und im Garten ist hoffentlich eh alles wie es sein soll.

Grillen? Ja, aber Sicher!

Ach ja, stimmt, bald ist Grillsaison! Und aufgrund einiger Vorfälle vom Vorjahr sollte ich heuer endlich hitzefeste Handschuhe und erstmals(!) eine Grillschürze in Erwägung ziehen. Aber eine Schürze? Ich, der Grillmeister?
Nein, nicht ohne meinem eigenen Design, einem starken Aufdruck den man etwa bei so Sites wie werbeartikel-welt.com darauf drucken lassen kann.  Ja, ich denke da an ein Logo mit Feuerlöscher und einen Hinweis auf den Standort des nächsten Hydranten.

Oder sollte man doch eher eine zweckdienliche Beschriftung anbringen? So wie früher auf manch riesigen Gebilden stand: „Ich bin ein Tank!„; so könnte ich besagtes textiles Hitzeschild mit „Ich bin eine Grillschürze!“ bedrucken lassen.
Ja, ok, das ist übertrieben, solche Sachen erkennt man ja auf einem Kilometer und gegen den Fahrtwind.

Apropos Fahrt: Bei Autos stört mich der Einheitsbrei besonders: Moderne Vehikel haben heute keine Seele mehr, die Karosserien sind alle optimiert, vom Rechner designt und stünde kein Markenname drauf, könnte man die glatt verwechseln. Wenn ich als Oldtimer Fan da an die automobile Vielfalt denke, die etwa dieser Sammler behütet, …

Recycling Design“ vs. Produkt-Vielfalt

Aber viele moderne Produkte werden zugunsten des End-Preises von einem Basismodell ausgehend nur geringfügig verändert. Erzeugnisse aus kosten-optimierter Fertigung basieren auf wieder verwendbarem Industriedesign, daher wirken neue Modelle manchmal wie eine langweilige Reinkarnation des Vorgängers.
Dieses „Recycling Design“ (übrigens meine eigene Wortschöpfung, gell) passt nicht gut zum oft zitierten streben nach Vielfalt. Im Gegenteil!

Hier tun sich besonders IT-Erzeugnisse, aber auch alltäglich gebrauchte technische Geräte hervor: Wer hat nicht schon mal über irgendwelche Geräte in Katalogen oder auf Websites nachgedacht, welchen Zweck die wohl haben?
Weder Namen, Beschreibungen oder gar die Form geben sofort Aufschluss, ob man damit nun Musik hören kann oder ob dich aus dem schicken Kästchen gleich ein knuspriger Toast anspringt.

Bart Simpson bekam eines Tages einen Etikettendrucker zum Geburtstag. Nach anfänglicher Enttäuschung begann er aber bald, alles Mögliche und Unmögliche mit den bekannten Etiketten zu bekleben. Wirklich jeder Gegenstand in seiner Reichweite bekam nun einen Aufdruck!
Die sog. personalisierten Produkte sind eigentlich nur eine Weiterentwicklung dieser Idee …


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.