Regierung spricht von Scheinheiliger SPÖ

geralt / Pixabay

„SPÖ-Kanzler wollten nicht mal Inflation abgelten“

Und jetzt wollen sie uns kritisieren?

Nachdem die Regierung am Samstag bekannt gegeben hat, ein Pensionszuckerl an Bezieher kleiner Renten – diese sollen stärker erhöht werden als die Inflationsanpassung von zwei Prozent und die Pensionisten sollen zusätzlich eine Einmalzahlung von voraussichtlich 100 Euro erhalten – auszuzahlen, hagelte es von der Opposition Kritik. Vor allem die SPÖ zeigte sich mit den Plänen, die – wie berichtet – am Mittwoch beschlossen werden, unzufrieden. Am Montag folgte der Konter auf die Wortmeldungen aus den Reihen der SPÖ. „Die SPÖ-Kanzler haben nicht einmal die Inflation abgegolten“, hieß es aus Regierungskreisen, die zudem neue Details zur Pensionserhöhung nannten.

Hier mehr dazu

In einer Aussendung kritisiert SPÖ – Schieder die Regierung.

Pensionen – Schieder: Pensionserhöhung von Kurz/Strache deutlich unter der Erhöhung unter SPÖ-Regierung.

„Besonders PensionistInnen mit 1.500 Euro spüren pensionistenspezifische Teuerung“

„Jetzt, da die konkreten Zahlen zur Pensionserhöhung für 2019 bekannt sind, ist leicht nachzurechnen, dass der Pensionsabschluss der Kurz/Strache-Regierung deutlich unter dem Abschluss der letzten Regierung unter Christian Kern liegt“, stellt heute der gf. Klubobmann der SPÖ Andreas Schieder klar. Gemessen an der Inflation von 2,1 Prozent liegt der Abschluss für Pensionen bis 1.115 Euro um 0,1 Prozent niedriger als im Vorjahr, bei einer Pension von 1.500 Euro sogar um 0,7 Prozent niedriger“, rechnet Schieder vor – „und das, obwohl das Wirtschaftswachstum doppelt so hoch ist“.

Die letzte Pensionserhöhung unter der SPÖ brachte allen PensionistInnen bis 1.500 Euro zusätzlich zur Inflationsabgeltung (Inflation: 1,6 Prozent) ein Plus von 0,6 Prozent. Bei der jetzigen Inflation von 2,1 Prozent bedeutet die 2,6 Prozent-Erhöhung (für Pensionen bis 1.115 Euro), dass der Abschluss um 0,1 Prozent niedriger ist als im Vorjahr. Für eine Pension von 1.500 Euro, die jetzt um 2 Prozent steigt, liegt die Erhöhung sogar um 0,7 Prozent unter dem Vorjahresabschluss.

„Wer sich die Zahlen näher ansieht, der weiß, dass den PensionistInnen im Jahr 2019 am Ende eines Monats kein bisschen mehr zum Leben bleiben wird“, so Schieder weiter. Schuld sind die steigenden Preise, die sich bei Menschen in Pension besonders stark auswirken, weil sie besonders von den Preissteigerungen bei Nahrungsmitteln und häufig gekauften Verbrauchsartikeln betroffen sind. Nimmt man etwa die Teuerung des sogenannten „Miniwarenkorb“ (2019: 3,9 Prozent), der die Lebensrealität von PensionistInnen besser abbildet als der normale Verbraucherpreisindex, dann wird deutlich, dass die Pensionen unter Schwarz-Blau real einen Wertverlust haben werden. Zum Vergleich: 2018 lag die Preissteigerung beim „Miniwarenkorb“ bei 2,2 Prozent – die damalige Pensionserhöhung unter der SPÖ von ebenfalls 2,2 Prozent konnte diese Teuerung ausgleichen.

Schieder: „Der Pensionsabschluss unter Kurz und Strache liegt bei jeder ökonomisch sinnvollen Betrachtung unter und nicht über dem letztjährigen Abschluss unter SPÖ-Kanzlerschaft. Wer anderes behauptet, ignoriert die Grundrechenarten.“

Nehammer: Pensionisten bekommen unter neuer Regierung mehr als unter Faymann und Kern

Hier die Aussendung

Lercher: Österreichs PensionistInnen haben sich mehr verdient als ein Almosen

Hier die Aussendung

Umkehrschluss. ;-)

Was unter Schwarz/ Rot alles geschah und was die Blauen kritisierten, mehr davon im Archiv, Pensionen.

Heinisch – Hosek spricht von Pensionsschwindel

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.