SPÖ fordert Schutzschirm für Corona-SchuldnerInnen

geralt / Pixabay

KonsumentInnenschutzausschuss: SPÖ-Antrag mit u.a. Zinsen- und Spesenstopp bei gestundeten Krediten, Corona-Sonderzinssatz für Kontoüberziehungen.

Im Herbst ist eine merkbare Zunahme an Menschen, die sich in einer pandemiebedingt ausweglosen finanziellen Situation befinden, zu erwarten.
Denn ab Herbst, so die ExpertInnenmeinung, werden die Unternehmens- und Privatkonkurse deutlich ansteigen. In einer gemeinsamen Pressekonferenz fordern deshalb der stv. SPÖ-Klubvorsitzende Jörg Leichtfried und SPÖ-KonsumentInnenschutzsprecher Christian Drobits einen „Schutzschirm für Schuldnerinnen und Schuldner“. „Die SPÖ kämpft dafür, dass die vielen zehntausenden Menschen unterstützt werden, die jetzt unverschuldet in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind – aufgrund der Pandemie und des schlechten Corona-Managements der Regierung“, sagt Leichtfried. Das SPÖ-Paket enthält unter anderem einen Zinsen-, Gebühren- und Spesenstopp bei Kreditstundungen, einen Deckel bei Überziehungszinsen am Konto bei fünf Prozent, Finanzbildung bereits in den Schulen und eine unabhängige Beratungsstelle für KonsumentInnen.

Leichtfried erinnert daran, dass die Sozialdemokratie seit Monaten Druck für deutlich mehr Maßnahmen am Arbeitsmarkt und im Sozialbereich macht, um die Corona-Auswirkungen abzufedern. Auch auf die Verschuldung privater Haushalte hat die Krise einen starken Effekt: „Jetzt finden sich Menschen, die bisher immer ihren Lebensunterhalt bestreiten konnten, finanziell massiv unter Druck und können Kreditraten nicht mehr bezahlen“, betont Leichtfried.

Dazu komme, dass die „Schonfrist“ für Corona-Kreditstundungen vorbei ist. Die gestundeten Kreditraten müssen nun zusätzlich zu den laufenden zurückgezahlt werden. „Schrumpfende Einkommen machen aber zusätzliche Zahlungen für viele Betroffene nahezu unmöglich“, schildert Leichtfried die Problematik. Im Durchschnitt der letzten Jahre landen acht Prozent der Arbeitslosen bei der Schuldnerberatung. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit wird das Problem Überschuldung massiv ansteigen lassen. Es brauche deshalb einen „Schutzschirm für Schuldnerinnen und Schuldner“. „Die Menschen, die unter einem Schuldendruck leiden, brauchen wieder Luft zum Atmen“, so Leichtfried.

KonsumentInnenschutzsprecher Christian Drobits erklärt: „Die österreichischen Haushalte versinken in Folge der Pandemie in roten Zahlen. Wir brauchen jetzt und nicht erst im Herbst Antworten.“

Für die Kreditstundungen will die SPÖ, „dass coronabedingt letztlich keine Zinsen, Spesen und Gebühren anfallen. Für Drobits eine Maßnahme, die europaweit angedacht werden muss, aber „ grundsätzlich auch im nationalen Bereich“ geregelt werden könne. Auch bei den hohen Überziehungszinsen am Konto – im Schnitt betragen diese fast 11 Prozent – brauche es gesetzliche Maßnahmen. „Wir fordern daher einen Corona-Zinssatz von 5 Prozent bei Überziehungen bis mindestens Ende 2022“, so Drobits.

Wichtig ist Drobits auch der Inkassobereich. Hier gibt es Gebühren, die bis zum 19-Fachen, in Einzelfällen sogar das 56-Fache der offenen Forderungen betragen. „Wir fordern daher Pauschalen in dem Bereich. Bis zu 35 Euro maximal die Geldforderung. In weiterer Folge maximal 50 bis 75 Euro als Pauschalgebühr“, sagt Drobits. Dass Kredite an das Ausland verkauft werden, sogenannte notleidende Kredite, soll unterbunden werden. Weitere Forderungen der SPÖ: Mehr Finanzbildung an den Schulen und eine unabhängige Ombudsstelle im KonsumentInnenschutzministerium.

Das schreibt der ORF:

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.