Stopline: Trauriger Melderekord im Jubiläumsjahr

News
torstensimon / Pixabay

Wir sind wieder um eine Erfahrung trauriger.

Was eh alle Medien berichten, will ich nicht weiter kommentieren, traurig genug.

Seit ihrer Gründung vor 20 Jahren hat Stopline, die Meldestelle gegen sexuelle Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger und nationalsozialistische Wiederbetätigung im Internet über 83.000 Meldungen aufmerksamer Userinnen und User bearbeitet.
Das Jahr 2018 stellte mit 15.194 gemeldeten Inhalten einen Rekord dar, über 2.800 davon waren tatsächlich illegal.
Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Meldungszahlen (2017: 8.333) fast verdoppelt und die tatsächlichen illegalen Inhalte (2017: 1822) sind ebenfalls stark angestiegen. Für ihre Arbeit erhielt Stopline 2018 eine internationale Qualitäts-Auszeichnung von INHOPE, der weltweiten Vereinigung der Internet-Hotlines.

„Ich bin stolz darauf, dass wir in unserem Jubiläumsjahr eine so bedeutende Auszeichnung von INHOPE erhalten haben“, freut sich Barbara Schloßbauer, Projektleiterin der Stopline. Im Rahmen einer routinemäßigen Qualitätsüberprüfung hatten internationale Auditoren die heimische Meldestelle im Herbst 2018 auf Herz und Nieren geprüft und ihr ein hervorragendes Zeugnis ausgestellt, was ihre Arbeitsweise, insbesondere Standort, Sicherheit, technische Abläufe, Ausbildung und Personal betrifft. Maximilian Schubert, ISPA-Generalsekretär und Präsident der EuroISPA, ergänzt: „Gerade beim Kampf gegen illegale Inhalte ist internationale Kooperation unumgänglich und der Schlüssel zum Erfolg. Wir werden uns auch weiterhin aktiv bei INHOPE engagieren und unser Wissen mit neuen Hotlines teilen.“ Speziell die Ereignisse der jüngsten Vergangenheit haben gezeigt, wie essentiell die Arbeit der Hotlines und deren geschulter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist. Sie sind es, die zur sicheren Identifizierung illegaler Inhalte und deren Löschung beitragen und durch die hervorragende Kooperation mit den Rechtsdurchsetzungsbehörden die aktive Verhinderung von Straftaten ermöglichen. „Gerade in Zeiten, in denen der Irrglaube besteht, automatische Filter könnten derartige Probleme lösen, ist die Arbeit der hervorragend geschulten Analystinnen und Analysten gleichermaßen notwendig wie unterstützenswert“, betont Schubert.

Zahlen 2018: Meldungszahlen fast verdoppelt, 99 Prozent der illegalen Inhalte sind sexuelle Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger

2018 verzeichnete Stopline einen sprunghaften Anstieg an Meldungen. Der Monatsschnitt lag bei weit über 1.000, im Juni und August 2018 sogar bei rund 3.000 Meldungen. Von den insgesamt 15.194 (2017: 8.333) gemeldeten Inhalten waren 19 Prozent (2017: 22 Prozent) tatsächlich illegal. Damit ist der prozentuelle Anteil zwar geringer als im Vorjahr, in absoluten Zahlen bedeutet er jedoch einen Anstieg um über 1.000 illegale Inhalte von 1.822 (2017) auf 2.867 (2018). 99,2 Prozent davon waren sexuelle Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger, nur 23 Inhalte (0,8 Prozent) betrafen Nationalsozialismus. Die hohe Meldungszahl brachte es mit sich, dass erstmals seit Jahren auch einige illegale Inhalte in Österreich gefunden wurden. Schloßbauer dazu: „Hier macht sich die hervorragende Zusammenarbeit mit den Providern bezahlt. Alle 21 Inhalte auf heimischen Servern konnten innerhalb kürzester Zeit aus dem Internet entfernt werden.“ Schubert fügt hinzu: „Prozentuell gesehen ist Österreich mit unter 1 Prozent ein durchwegs unattraktiver Hosting-Standort für derartige illegalen Inhalte, was zeigt, dass die österreichische Internetwirtschaft ihrer Verantwortung nachkommt. Im Sinne des internationalen Dialoges liegt es nun daran, auch auf jene Staaten einzuwirken, in denen die Zusammenarbeit noch nicht so gut funktioniert.“

Hosting-Länder: Niederlande stark auf dem Vormarsch

Auch wenn die USA nach wie vor an erster Stelle der Hosting-Länder stehen, holen die Niederlande deutlich auf. In der Stopline-Statistik haben sich die illegalen Fälle auf holländischen Servern von 2017 auf 2018 verdreifacht. Da Stopline durch die INHOPE-Vereinigung über ein weltweites Netzwerk an Partner-Hotlines verfügt, konnten in fast allen gemeldeten Fällen umgehend Partner-Hotlines informiert werden. Diese sorgen in ihrem Land dafür, dass die Inhalte schnell und unbürokratisch entfernt werden.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.