Tschechischer Tätergruppe wurden 46 Delikte nachgewiesen – Gesamtschadenssumme über 105.000 Euro

Pressemeldungen aus Landespolizeidirektion und Innenministerium | © LPD/BMI/zib
Pressemeldungen aus Landespolizeidirektion und Innenministerium | © LPD/BMI/zib

Vom Landeskriminalamt Niederösterreich, Ermittlungsbereich Diebstahl, wurden seit April 2015 Ermittlungen gegen eine organisierte tschechische Tätergruppe geführt, die Wohnhaus und Wohnungseinbrüche sowie Geschäftseinbrüche in NÖ verübte.
Am 22. April 2015 ereignete sich in Maria Roggendorf, Bezirk Hollabrunn ein Wohnhauseinbruch und ein Einbruchsversuch in das Lagerhaus Zwingendorf im Bezirk Mistelbach. Von Zeugen wurde ein Tatfahrzeug wahrgenommen, das mit zwei männlichen unbekannten Tätern besetzt war. Auf Grund dieses Sachverhaltes wurde die Amtshandlung vom Landeskriminalamt NÖ, Ermittlungsbereich Diebstahl, übernommen und die Fahndung nach dem gesuchten Fahrzeug eingeleitet.
Durch diese intensiven Fahndungsmaßnahmen und die ausgezeichnete internationale Zusammenarbeit mit den tschechischen Polizeibehörden konnte das gesuchte Fluchtfahrzeug am 4. Mai 2015 in Znaim/Tschechien aufgefunden und sichergestellt werden. Zwei beschäftigungslose tschechische Staatsbürger im Alter von 29 und 44 Jahren, die sich im Zuge der Anhaltung im Fahrzeug befanden, bestritten vorerst jeden Zusammenhang mit den Straftaten und wurden auf freiem Fuß gesetzt. Bei der Durchsuchung des Fahrzeuges konnte umfangreiches Diebesgut, (wie Schmuck, Kunstgegenstände, Waffen, Tabakwaren und österreichische KFZ-Dokumente) aufgefunden und sichergestellt, konnten jedoch vorerst keinen konkreten Straftaten zugeordnet werden. Im Zuge der internationalen Polizeikooperation wurden Lichtbilder des Diebesgutes an das Landeskriminalamt NÖ, Ermittlungsbereich Diebstahl, übersendet, wodurch es in Zusammenarbeit mit den örtlichen Polizeidienststellen der Bezirke Hollabrunn, Horn und Mistelbach gelang, die Gegenstände mehreren Wohnhaus- und Firmeneinbrüchen sowie Geschäfts- und Kellereinbrüchen in NÖ zuzuordnen.
Zwischen dem 12. und dem 13. August 2015 ereignete sich in Retz und Umgebung eine Einbruchsserie, wo Einbrüche in ein Wohnhaus und in Pkw’s sowie mehrere Einschleichdiebstähle von unbekannten Tätern verübt wurden. Auf Grund mehrerer Zeugenaussagen und den Fahndungsmaßnahmen der örtlichen Polizeidienststellen, konnte ein 29-jähriger tschechischer Staatsbürger im Ortsgebiet von Retz festgenommen werden.
In dem vom Beschuldigten benutzten Fahrzeug konnte ebenfalls umfangreiches Diebesgut aufgefunden und sichergestellt werden. Die Staatsanwaltschaft Korneuburg ordnete deshalb die Einlieferung des Beschuldigten in die Justizanstalt Korneuburg an.
Durch umfangreiche kriminalpolizeiliche Ermittlungsarbeit in Österreich und in Tschechien, durchgeführten Vernehmungen, kriminaltechnischen Untersuchungen von Tatortspuren und intensiver Zusammenarbeit mit den örtlichen Polizeidienststellen der Bezirke Hollabrunn, Horn und Mistelbach sowie der Kriminalpolizei Znaim/Tschechien konnten schlussendlich 46

Straftaten mit einer Gesamtschadenssumme von mehr als 105.000 Euro geklärt werden.
Konkret handelte es sich dabei um 2 PKW Diebstähle, 5 PKW-Einbrüche, 3 Wohnhauseinbrüche, 5 Wohnhaus-ED Versuche, 12 Kellereinbrüche, 8 Geschäfts- Büro und Firmeneinbrüche, 1 Geschäfts-ED Versuch, 2 Containereinbrüche, 4 Einschleichdiebstähle in Wohnhäuser und 4 Einschleichdiebstahlsversuche, die von dem 29-jährigen Beschuldigten verübt wurden.
Geklärt wurden somit 37 Straftaten im Bezirk Hollabrunn, 7 Straftaten im Bezirk Horn und 2 Straftaten im Bezirk Mistelbach.
Das in Znaim/Tschechien sichergestellte Diebesgut konnte bereits im Rechtshilfe-weg nach Österreich gebracht, den Opfern zugeordnet und ausgefolgt werden. Sichergestellt wurden außerdem eine Softgun und eine Luftdruckpistole, die von den Beschuldigten im Zuge der Einbrüche erbeutet wurden.
Der 44-jährige Beschuldigte, welcher in zumindest 4 Fällen an den Tathandlungen beteiligt gewesen sein soll, wurde von den tschechischen Polizeibehörden festgenommen und befindet sich derzeit in Haft. Die Polizeibehörden in Tschechien ermitteln ebenfalls gegen die beiden Personen wegen mehrerer Eigentumsdelikte, die diese in Tschechien begangen haben sollen.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.