Wien-Hernals: 36-jähriger Tatverdächtiger verursacht Großeinsatz

Pressemeldungen aus Landespolizeidirektion und Innenministerium | © LPD/BMI/zib
Pressemeldungen aus Landespolizeidirektion und Innenministerium | © LPD/BMI/zib

Am 21. Juni 2018 gegen 02:15 Uhr wollten Beamte der Polizeiinspektion Halirschgasse in der Wattgasse eine Festnahme durchführen.
Gegen den 36-jährigen Tatverdächtigen bestand eine Festnahmeanordnung der Staatsanwaltschaft Wien wegen Raubes, Körperverletzung und Sachbeschädigung. Der Mann öffnete den Beamten nicht, schrie lautstark herum, dass die Polizisten verschwinden sollen und hämmerte von innen gegen die Wohnungstüre.
Die Beamten forderten daraufhin die WEGA zur Unterstützung an, die in weiterer Folge die Türe gewaltsam öffnete.
Der 36-Jährige hatte – offenbar um sich für seine Flucht Zeit zu verschaffen – den Türbereich mit einer Couch und mehreren Mistkübeln verbarrikadiert.
Als die WEGA-Beamten die Wohnung durchsuchten, war der mutmaßliche Täter bereits durch ein Fenster auf das Dach der Wohnhausanlage geflüchtet.
Ein Polizist, der sich beim Fenster hinauslehnte, um den Aufenthalt des Flüchtigen zu eruieren, wurde mit einem Dachziegel beworfen und dadurch leicht verletzt. Ein sofortiger Zugriff war nicht möglich, da sowohl die Eigensicherung der Polizisten, als auch die Sicherheit des 36-Jährigen nicht gewährleistet gewesen wären.
Es wurden weitere Einsatzkräfte unterstützend angefordert, unter anderem auch ein polizeiliches Verhandlungsteam und die Wiener Berufsfeuerwehr. Die Feuerwehr, die mit insgesamt 26 Mann und 8 Fahrzeugen, darunter zwei Drehleitern und zwei Teleskopmastbühnen, im Einsatz war, hob einen Beamten der polizeilichen Verhandlungsgruppe, Seiltechniker der Berufsrettung sowie einen WEGA-Beamten auf Höhe des Flüchtigen, um ihn zur Aufgabe zu überreden.
Erneut bewarf der Mann die Einsatzkräfte mit Dachziegeln, wodurch ein weiterer Polizist und ein Feuerwehrmann leicht verletzt wurden. Da feststand, dass keine diplomatische Lösung gefunden werden konnte, wurden weitere Spezialkräfte angefordert. Rund 40 WEGA- und 20 Cobra-Beamte – darunter ausgebildete Seiltechniker – planten den gemeinsamen Zugriff. Unterstützt wurden sie auch von einem Polizeihubschrauber, der den Standort des mutmaßlichen Täters, der sich auf dem weitläufigen Dach laufend bewegte und seine Position veränderte, beobachtete und an die eingesetzten Einheiten kommunizierte. Auch montierte der 36-Jährige Dachziegel ab und warf diese in die Tiefe. Dabei wurden drei Feuerwehrautos, zwei Polizeiautos und mehrere parkende Fahrzeuge beschädigt. Die ersten beiden Zugriffsversuche mussten abgebrochen werden, weil der Tatverdächtige seine Position rasch veränderte und ein Zugriff für ihn und die Beamten – auch aufgrund drohender Absturzgefahr – zu gefährlich gewesen wäre.
Der dritte Zugriffsversuch um 9:10 Uhr verlief positiv. WEGA- und Cobra-Polizisten konnten den Flüchtigen einkreisen und schließlich mittels mehrerer Schussabgaben aus der Elektroimpulswaffe „Taser“ überwältigen und festnehmen.
Der Festnahme widersetzte sich der Mann massiv und versuchte mittels Dauerbewurf den Zugriff zu verhindern.
Beim Festgenommenen wurden ein Küchenmesser und zwei Klappmesser vorgefunden und sichergestellt. Nachdem der 36-Jährige auf den Boden gebracht worden war, wurde er von der Berufsrettung notfallmedizinisch versorgt und in ein Krankenhaus gebracht. Anschließend wird er in eine Justizanstalt überstellt.
Am Einsatz waren insgesamt rund 100 Polizisten verschiedener Einheiten – darunter des Stadtpolizeikommandos Ottakring, der Bereitschaftseinheit, der Verhandlungsgruppe, der Polizeidiensthundeeinheit, der Flugpolizei, der WEGA und der Cobra beteiligt. Dass es zu keinen schweren Verletzungen gekommen ist, ist insbesondere der professionellen Zusammenarbeit aller beteiligter Einsatzkräfte zu verdanken.

Hier ein weiterer Bericht

Hier ein weiterer Bericht

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.