
Achtung, immer wieder neue Betriebssysteme: Vieles funktioniert danach nicht mehr. Neue oder gebrauchte Computer wegschmeißen?
Ärger, viel Ärger auf alle Fälle. Aber ein Verein versucht zu helfen, was geht. Jetzt beitreten.
Viele waren mit dem alten Betriebssystem und den altgewohnten Anwendungen, die nur mehr darauf liefen, zufrieden, warum dann neu?
Nun eine Geschäftssache und der Benutzer soll sich Updates nun kaufen? Sich da und dort registrieren, noch mehr Daten mit Microsoft teilen, welche die noch nicht im Hintergrund abgesaugt haben. Backup in die MS-Cloud usw?
Inzwischen hat Microsoft aber eingelenkt und muss europäischen Nutzern die Sicherheitsupdates gratis und ohne viel Verpflichtungen zur Verfügung stellen. Bloß ein Microsoft Konto sollte man haben und sich in bestimmten Abständen damit einloggen.
Beim Verein DigiTime kann man sich dazu informieren.
“Wir informieren auch über die Fallen“, sagt man im Verein und deren gibt es viele. Bestimmte Tools und Tricks, mit denen man den alten, nicht offiziell Windows 11 fähigen Rechner doch zu einem Windows 11 überreden kann: “Lade dies und das herunter“, Achtung Falle!
Ende von Windows 10: Was das Reparaturnetzwerk dazu empfiehlt
Das Reparaturnetzwerk gibt Tipps, um die Sicherheit des Computers zu gewährleisten.
Für Windows 10 wird es ab Mitte Oktober keine Updates mehr geben. Die Computerprofis des Reparaturnetzwerks geben Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um das Ende von Windows 10: www.reparaturnetzwerk.at/was-bedeutet-das-ende-von-windows-10-und-was-kann-ich-als-nutzerin-tun/
Dass es ab 14. Oktober 2025 keine Updates für Windows 10 gibt, ist vor allem deshalb ein Problem, weil es auch keine Sicherheitsupdates mehr geben wird. „Windows 10 einfach weiterhin wie bisher zu verwenden, ist keine gute Idee, weil dadurch große Sicherheitslücken entstehen können“, erklären die Reparaturnetzwerksbetriebe Computerzentrum Palluch, Höbarth-EDV und TechLine unisono. Diese Betriebe sind auf EDV spezialisiert und bilden gemeinsam mit rund 150 anderen Unternehmen das Reparaturnetzwerk Wien, das von der Stadt Wien unterstützt und von DIE UMWELTBERATUNG koordiniert wird.
Möglichkeiten für sicheres Weiterarbeiten am bestehenden C…