Abbiegeassistenten und die Praxis, die einiges zu wünschen übrig lässt

Inklusive Video

Lkw-Abbiegeassistent
ÖAMTC-Test Lkw-Abbiegeassistenten 2021 | © Uwe Rattay

Der ÖAMTC hat mit seinen Partnerclubs erstmals einen marktumfassenden Vergleichstest von Abbiegeassistenzsystemen mit unterschiedlichen Technologien (Ultraschall, Radar und Kamera) durchgeführt. Die getesteten Systeme wurde dabei nacheinander auf einem Lkw mit 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht montiert.
Dabei erwiesen sich vier von neun Nachrüstsysteme als ungenügend – lediglich zwei konnten mit „gut“ bewertet werden.

Vier von neun Nachrüstlösungen zur Detektion von Fußgängern und Radfahrern im Toten Winkel ungenügend!

Unfälle zwischen Lkw und ungeschützten Verkehrsteilnehmern (Vulnerable Road User – VRU) passieren im Vergleich zu anderen Unfalltypen selten, enden aber zumeist folgenschwer. „In den vergangenen fünf Jahren wurden jährlich rund 150 ungeschützte Verkehrsteilnehmer bei Kollisionen mit Lkw verletzt – davon verunglückten 13 tödlich. Einige dieser Unfälle waren Abbiegeunfälle, bei denen sich ein ungeschützter Verkehrsteilnehmer im Toten Winkel des Lkw befand„, sagt ÖAMTC-Verkehrstechniker David Nosé.

Lkw-Abbiegeassistent
ÖAMTC-Test Lkw-Abbiegeassistenten 2021 | © Uwe Rattay

Unter Berücksichtigung des hohen Bestandes von rund 73.000 zugelassenen Lastkraftwagen (N2, N3) und Sattelzugfahrzeugen (Quelle: Statistik Austria; Stand: 2020) sollen Lkw-Abbiegeassistenten helfen, den Straßenverkehr besonders für VRU sicherer zu gestalten.

Nach folgenschweren Unfällen zwischen Lkw und VRU im Toten Winkel rüsten viele Betreiber ihre Lkw-Fuhrparks mit Nachrüstsystemen von Abbiegeassistenten aus bzw. gibt es entsprechende Förderungen. Erste Erfahrungen aus der Praxis zeigen jedoch Probleme mit der Erkennung und mit Falschmeldungen durch diese Nachrüstsysteme.

Probleme vor allem bei Erkennung von Radfahrenden sowie Fehlwarnungen

Zu Problemen kam es vor allem bei den dynamischen Tests, bei dem sich ein Radfahrer parallel zum fahrenden Lkw bewegte. Bei Systemen, die nicht klassifizieren, also nicht zwischen statischen Objekten wie Bäumen oder Verkehrszeichen und VRU unterscheiden können, trat eine hohe Zahl an Fehlwarnungen auf. Kritisch ist auch der geringe Sichtbereich, d. h. Radfahrer und Fußgänger, die sich weiter als 2,75 m entfernt vom Fahrzeug bewegten, wurden zumeist nicht detektiert.

Dies führt dazu, dass Lenker oft nicht oder nicht rechtzeitig gewarnt werden. „Für die Praxis im Straßenverkehr sind weder Systeme mit häufigen Fehlwarnungen noch mit Mängeln bei der Erkennung geeignet. Vier der neun Testkandidaten wurden daher mit ’nicht genügend‘ bewertet“, erklärt der Verkehrstechniker des Mobilitätsclubs.

Lkw-Abbiegeassistent
ÖAMTC-Test Lkw-Abbiegeassistenten 2021 | © ÖAMTC

Zwei klassifizierende Kamerasysteme schnitten „gut“ ab

Bei den zwei mit „gut“ beurteilten Abbiegeassistenten handelt es sich um Kamera-Systeme von EYYES und H3M. „Beides sind klassifizierende Systeme. Dadurch können statische Objekte und ungeschützte Verkehrsteilnehmer unterschieden werden und der Lenker wird nicht fälschlicherweise gewarnt“, erläutert David Nosé.

Außerdem wird der VRU bei nahezu allen Geschwindigkeiten, Abständen und Testvarianten rechtzeitig erkannt und der Lkw-Lenker mittels eines differenzierten optischen und akustischen Signals darauf aufmerksam gemacht.

Weiterentwicklung der Systeme unbedingt erforderlich

Grundsätzlich ist die Nachrüstung von Lkw mit Abbiegeassistenten zu begrüßen, da dies einen Beitrag leisten kann, VRU im städtischen Verkehr besser zu schützen. Um einen Mehrwert in der Praxis zu erzielen, ist aber eine Optimierung der Systeme notwendig. Der Mobilitätsclub empfiehlt daher folgendes:

  • Der Abdeckungsbereich, in dem ungeschützte Verkehrsteilnehmer erkannt werden können, sollte vergrößert werden.
  • Verdeckte Sicht (z. B. durch parkende Fahrzeuge) darf kein Problem bei der Detektion darstellen.
  • Um die Häufigkeit von Falschmeldungen zu reduzieren, darf nicht die Funktionalität und der Wirkbereich reduziert werden. So sollten die Systeme den Radfahrer nicht nur erkennen, wenn er den Lkw überholt, sondern auch wenn beide mit gleicher Geschwindigkeit nebeneinander fahren oder der Lkw den Radfahrer überholt.
  • Lkw-Abbiegeassistenten sollten zwischen einem Informations- und Warnsignal unterscheiden können. So kann der Lkw-Lenker gezielt gewarnt werden, wenn Kollisionsgefahr besteht. Das Warnsignal darf dabei jedoch nicht allein von einem aktiven Blinker abhängig sein.
  • Das Assistenzsystem sollte klar signalisieren, wenn es nicht mehr voll funktionstüchtig ist, damit sich der Lenker nicht fälschlicherweise auf das System verlässt.
Lkw-Abbiegeassistent
ÖAMTC-Test Lkw-Abbiegeassistenten 2021 | © Uwe Rattay

ÖAMTC-Verkehrstechniker David Nosé resümiert: „Beim Kauf eines Lkw-Abbiegeassistenten sollte man ein klassifizierendes System wählen, das zwischen ungeschützten Verkehrsteilnehmern und statischen Objekten unterscheiden kann. Zu empfehlen sind ausschließlich solche Systeme, die keine Fehlwarnungen während der Fahrt im realen Straßenverkehr generiert haben. Denn häufige Fehlauslösungen reduzieren das Vertrauen des Lenkers in das System.“

Auch der ÖAMTC selbst hat bereits alle seine Abschleppfahrzeuge mit Abbiegeassistenten ausgerüstet.


 

Auch bei anderen Produkten ist es oft so: Verkauft ist schnell, sogar Gesetze, Regeln, Anleitungen werden schnell erstellt, Zufriedenheit und Sicherheit sind dagegen langsam.

PS: Wir werden demnächst noch mehr aus der Reihe „Tests und Produktwarnungen“ bringen …

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.