Auch die Polizei bereitet sich am Jahreswechsel vor

geralt / Pixabay

Silvester 2017 – Information der Landespolizeidirektion Wien

Zu Silvester versammeln sich in ganz Wien traditionsgemäß hunderttausende Menschen, um gemeinsam den Rutsch in das neue Jahr zu feiern. Rund um die stadtweiten Feierlichkeiten bestehen für die Polizei deshalb immer spezielle Herausforderungen. Um allen Wienerinnen und Wienern ein gedeihliches Fest zu ermöglichen, ruft die Landespolizeidirektion Wien der Bevölkerung folgende gesetzliche Vorschriften und Hinweise in Erinnerung.

Pyrotechnik und Feuerwerk:

Zum Jahreswechsel werden im gesamten Wiener Stadtgebiet immer wieder Knallkörper, Feuerwerksraketen und andere pyrotechnische Sätze gezündet. Das Zünden praktisch aller dieser Gegenstände (ab Kategorie F2) ist im Ortsgebiet ausdrücklich verboten. Vor allem betagte Personen und Tiere sind jedes Jahr die Leidtragenden, darüber hinaus entstehen erhebliche feuerpolizeiliche Gefahren. Die Polizei Wien appelliert deshalb erneut an alle Wienerinnen und Wiener, keine Raketen und andere Sätze im Stadtgebiet zu zünden – nicht nur, weil es verboten ist, sondern auch aus Rücksicht vor jenen, für die dadurch persönliches Leid entsteht. Zu dem kommt es beim amateurhaften Hantieren mit pyrotechnischen Gegenständen immer wieder zu schweren Verletzungen und Sachbeschädigungen. Die Wiener Polizei schreitet bei wahrgenommenen Verstößen gegen das Pyrotechnikgesetz konsequent ein, es drohen Strafen in der Höhe von mehreren tausend Euro.

Eigentumskriminalität:

Taschen- und Trickdiebe sehen vor allem bei großen Menschenansammlungen – wie etwa am Silvesterpfad – ein reiches Betätigungsfeld. Jährlich werden von der Wiener Polizei zu Silvester und am Tag danach etliche dementsprechende Anzeigen entgegen genommen. Jeder kann sich selbst gut gegen Taschendiebstahl schützen, wenn einige simple Tipps befolgt werden:

  • Taschendiebe gehen mit ihrem Opfer auf „Tuchfühlung“. Dies kann auf viele verschiedene Arten passieren: Umarmen, „antanzen“, anrempeln, mit Essen oder Getränken beschmutzen, oder etwa einzelne Blumen zum Verkauf anbieten.
  • Achten Sie auf Ihre Wertgegenstände und seien Sie besonders im Gedränge wachsam.
  • Niemals viel Bargeld bei sich tragen.
  • Wertsachen auf mehrere Taschen verteilen.
  • Rufen Sie bei Gefahr die Polizei unter der Notrufnummer 133 bzw. dem Euronotruf 112.
  • Falls es zu körperlichen Übergriffen kommt, setzten Sie sich entschlossen zur Wehr.
    • Machen Sie bei Belästigungen laut und deutlich auf sich aufmerksam. Schreien Sie so laut wie möglich, um anderen Personen Ihre Gefahrensituation aufzuzeigen.
    • Werden Sie verfolgt, bitten Sie andere Menschen um Hilfe oder suchen Sie Schutz in Lokalen, Geschäften usw.

    Ausführliche Informationen und Präventionstipps zu den Themen Eigentum, Gewalt und Belästigung, Betrug, Sucht u.a. bietet die Internetseite des Bundeskriminalamtes.
    Die Polizei Wien bietet darüber hinaus Interessierten auf den Internetplattformen Facebook und Twitter ein ausführliches FAQ rund um das Thema Silvester, Pyrotechnik und Sicherheit.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.